• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anbauen mit Plastikflaschen: So geht’s!

Sellerie anbauen mit Plastikflaschen: So geht’s!

July 13, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Sellerie anbauen mit Plastikflaschen – klingt verrückt? Vielleicht! Aber genau das ist der clevere DIY-Trick, den ich dir heute zeigen möchte, um deinen eigenen Sellerie anzubauen, selbst wenn du keinen Garten hast! Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Sellerie direkt von deinem Balkon oder deiner Fensterbank. Kein Gang mehr zum Supermarkt, kein welker Sellerie im Kühlschrank – nur frische, selbst angebaute Köstlichkeit.

Schon seit Jahrhunderten wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Von den alten Ägyptern, die ihn als Heilpflanze nutzten, bis hin zu den Römern, die ihn als Gewürz verwendeten, hat Sellerie eine lange und faszinierende Geschichte. Und jetzt, mit diesem einfachen Trick, kannst auch du Teil dieser Geschichte werden!

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und dir frische, gesunde Zutaten liefert. Gerade in Zeiten, in denen wir uns mehr denn je Gedanken über unsere Ernährung und die Umwelt machen, ist es doch fantastisch, einen kleinen Beitrag zu leisten. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über selbstgezogenes Gemüse? Dieser DIY-Trick ist besonders nützlich, wenn du wenig Platz hast oder einfach nur eine kreative und kostengünstige Möglichkeit suchst, Sellerie anzubauen. Mit Plastikflaschen verwandelst du Abfall in einen nützlichen Mini-Garten und sparst gleichzeitig Geld. Also, lass uns loslegen und gemeinsam Sellerie anbauen!

Sellerie aus Plastikflaschen ziehen: Ein DIY-Gartenprojekt für Jedermann

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr aus vermeintlichem Müll etwas Nützliches und Leckeres zaubern könnt? Heute zeige ich euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen und einem Selleriestrunk frischen Sellerie ziehen könnt. Es ist ein super einfaches und nachhaltiges Projekt, das auch für Anfänger geeignet ist. Lasst uns loslegen!

Was du brauchst:

* Selleriestrunk: Am besten einen frischen, mit Wurzelansatz. Den findet ihr im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt.
* Plastikflaschen: Am besten 1,5-Liter-Flaschen oder größer. Je nachdem, wie viele Selleriepflanzen ihr ziehen wollt.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Plastikflaschen.
* Erde: Normale Blumenerde oder Gartenerde.
* Wasser: Zum Gießen.
* Optional: Anzuchterde für die ersten Tage.
* Optional: Ein kleiner Untersetzer für die Flasche.

Die Vorbereitung: Die Plastikflaschen-Töpfe basteln

Bevor wir mit dem Einpflanzen beginnen, müssen wir unsere Plastikflaschen in praktische Pflanztöpfe verwandeln. Keine Sorge, das ist kinderleicht!

1. Flaschen reinigen: Zuerst solltet ihr die Plastikflaschen gründlich mit Wasser und Spülmittel reinigen. Entfernt alle Etiketten und Klebereste. Das ist wichtig, damit keine unerwünschten Stoffe in die Erde gelangen.

2. Flaschen zuschneiden: Jetzt kommt der spaßige Teil! Nehmt euer Messer oder eure Schere und schneidet die Plastikflaschen in der Mitte durch. Ihr könnt die Flaschen auch etwas höher oder tiefer schneiden, je nachdem, wie viel Platz ihr für die Erde und den Sellerie haben möchtet. Ich empfehle, die Flasche etwa 1/3 vom Flaschenhals abzuschneiden.

3. Wasserreservoir schaffen: Dreht den oberen Teil der Flasche (mit dem Flaschenhals) um und steckt ihn in den unteren Teil. So entsteht ein kleines Wasserreservoir. Der Flaschenhals sollte dabei nicht ganz den Boden des unteren Teils berühren, damit die Erde nicht im Wasser steht.

4. Optional: Löcher bohren: Wenn ihr ganz sichergehen wollt, dass keine Staunässe entsteht, könnt ihr ein paar kleine Löcher in den Boden des oberen Flaschenteils bohren. Das ist aber nicht unbedingt notwendig, da das Wasserreservoir bereits für eine gute Drainage sorgt.

Der Sellerie-Neustart: Den Strunk zum Leben erwecken

Jetzt kommt der spannende Teil: Wir erwecken unseren Selleriestrunk zu neuem Leben!

1. Selleriestrunk vorbereiten: Schneidet den Selleriestrunk etwa 5-7 cm über dem Wurzelansatz ab. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz intakt bleibt. Das ist wichtig, damit der Sellerie wieder austreiben kann.

2. In Wasser stellen: Stellt den Selleriestrunk in ein Glas mit Wasser. Das Wasser sollte den Wurzelansatz bedecken, aber nicht den gesamten Strunk. Stellt das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Wechselt das Wasser alle ein bis zwei Tage.

3. Wurzeln beobachten: Nach ein paar Tagen (meistens innerhalb einer Woche) solltet ihr sehen, wie sich neue Wurzeln bilden. Das ist ein gutes Zeichen! Der Sellerie ist bereit für die Erde.

Das Einpflanzen: Der Sellerie zieht um

Sobald der Sellerie neue Wurzeln gebildet hat, können wir ihn in unsere vorbereiteten Plastikflaschen-Töpfe einpflanzen.

1. Erde einfüllen: Füllt den oberen Teil der Plastikflasche mit Erde. Verwendet am besten normale Blumenerde oder Gartenerde. Wenn ihr habt, könnt ihr für die ersten Tage auch Anzuchterde verwenden.

2. Sellerie einpflanzen: Macht ein kleines Loch in die Erde und setzt den Selleriestrunk vorsichtig hinein. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz gut mit Erde bedeckt ist.

3. Angießen: Gießt den Sellerie vorsichtig an. Das Wasser sollte durch die Erde sickern und sich im Wasserreservoir sammeln.

4. Standort wählen: Stellt die Plastikflasche mit dem Sellerie an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein Fensterbrett oder ein Balkon mit Halbschatten sind ideal.

Die Pflege: Dem Sellerie beim Wachsen zusehen

Jetzt heißt es Geduld haben und den Sellerie gut pflegen.

1. Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Achtet darauf, dass sich im Wasserreservoir immer etwas Wasser befindet.

2. Düngen: Nach ein paar Wochen könnt ihr den Sellerie mit einem organischen Dünger düngen. Das fördert das Wachstum.

3. Beobachten: Beobachtet den Sellerie regelmäßig. Achtet auf Schädlinge oder Krankheiten. Wenn ihr etwas Ungewöhnliches bemerkt, solltet ihr schnell handeln.

4. Ernten: Nach ein paar Monaten könnt ihr euren selbstgezogenen Sellerie ernten. Schneidet einfach die äußeren Stängel ab, wenn sie groß genug sind. Der Sellerie wird immer wieder neue Stängel bilden.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Verschiedene Selleriesorten: Ihr könnt verschiedene Selleriesorten ausprobieren, z.B. Stangensellerie oder Knollensellerie.
* Sellerie vermehren: Ihr könnt den Sellerie auch durch Teilung vermehren. Teilt den Wurzelstock einfach in mehrere Teile und pflanzt sie in separate Töpfe.
* Sellerie im Garten: Wenn ihr einen Garten habt, könnt ihr den Sellerie auch ins Freie pflanzen, sobald er groß genug ist.
* Schutz vor Schädlingen: Um den Sellerie vor Schädlingen zu schützen, könnt ihr ihn mit einem Netz abdecken oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
* Sellerie im Winter: Wenn ihr den Sellerie im Winter anbauen wollt, solltet ihr ihn an einen warmen und hellen Ort stellen, z.B. in ein Gewächshaus oder unter eine Pflanzenlampe.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüft die Feuchtigkeit der Erde und passt die Bewässerung entsprechend an.
* Schädlinge: Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken können den Sellerie befallen. Entfernt die Schädlinge manuell oder verwendet natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel.
* Pilzkrankheiten: Pilzkrankheiten können den Sellerie befallen, wenn er zu feucht steht. Sorgt für eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe.

Warum Sellerie selbst ziehen?

Sellerie selbst zu ziehen hat viele Vorteile:

* Frischer Sellerie: Ihr habt immer frischen Sellerie zur Hand, wenn ihr ihn braucht.
* Nachhaltigkeit: Ihr reduziert euren Plastikmüll und tragt zur Nachhaltigkeit bei.
* Gesundheit: Ihr wisst genau, was in eurem Sellerie steckt, da ihr ihn selbst angebaut habt.
* Spaß: Es macht einfach Spaß, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht.

Ich hoffe, diese Anleitung hat euch gefallen und inspiriert, euren eigenen Sellerie aus Plastikflaschen zu ziehen. Es ist ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

Sellerie anbauen Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen mag auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen, aber die Vorteile dieser DIY-Methode sind einfach zu überzeugend, um sie zu ignorieren. Wir haben gesehen, wie diese einfache Technik nicht nur Platz spart, sondern auch die Wassernutzung optimiert und den Sellerie vor Schädlingen schützt. Es ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, frischen, knackigen Sellerie direkt vor Ihrer Haustür zu haben – oder sogar auf Ihrem Balkon!

Die Flexibilität dieser Methode ist ein weiterer großer Pluspunkt. Sie können verschiedene Selleriesorten ausprobieren, von Knollensellerie bis Stangensellerie, und die Plastikflaschen an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Substraten, von herkömmlicher Blumenerde bis hin zu Kokosfasern, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Sie können auch verschiedene Düngemittel ausprobieren, um das Wachstum zu fördern. Denken Sie daran, dass Sellerie ein Starkzehrer ist und regelmäßige Nährstoffzufuhr benötigt.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick ausprobieren? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, die Kontrolle über Ihre Lebensmittelproduktion zu übernehmen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig frischen, gesunden Sellerie zu genießen. Es ist ein lohnendes Projekt, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist.

Wir ermutigen Sie, diesen einfachen, aber effektiven Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer Sellerie-Pflanzen in Plastikflaschen in den sozialen Medien mit dem Hashtag #SellerieInFlaschen oder hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel. Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und Ihre kreativen Variationen!

Variationen und zusätzliche Tipps:

* Vertikaler Garten: Befestigen Sie die Plastikflaschen an einer Wand oder einem Zaun, um einen vertikalen Selleriegarten zu schaffen. Dies ist besonders nützlich für kleine Räume.
* Bewässerungssystem: Installieren Sie ein einfaches Tropfbewässerungssystem, um die Bewässerung zu automatisieren und Wasser zu sparen.
* Schutz vor Frost: In kälteren Klimazonen können Sie die Plastikflaschen in ein Gewächshaus oder einen geschützten Bereich stellen, um den Sellerie vor Frost zu schützen.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzen Sie Basilikum oder Ringelblumen in der Nähe des Selleries, um Schädlinge abzuwehren.
* Sellerie aus Resten ziehen: Sie können Sellerie auch aus dem Strunk ziehen, den Sie beim Kochen übrig haben. Stellen Sie den Strunk in ein Glas Wasser und warten Sie, bis er Wurzeln schlägt, bevor Sie ihn in eine Plastikflasche pflanzen.

Lassen Sie sich nicht von der Einfachheit dieser Methode täuschen. Der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen ist ein Beweis dafür, dass nachhaltiges Gärtnern nicht kompliziert oder teuer sein muss. Es ist eine Möglichkeit, die Natur zu ehren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig köstliche, gesunde Lebensmittel zu genießen. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich ein paar Plastikflaschen, etwas Erde und Selleriesamen und beginnen Sie noch heute mit Ihrem eigenen kleinen Selleriegarten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau in Plastikflaschen

Welche Art von Plastikflaschen eignen sich am besten für den Sellerieanbau?

Am besten eignen sich PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), da sie robust und recycelbar sind. Achten Sie darauf, die Flaschen gründlich zu reinigen, bevor Sie sie verwenden, um Rückstände von Getränken oder anderen Substanzen zu entfernen. Vermeiden Sie Flaschen, die bereits beschädigt oder stark verformt sind. Die Größe der Flasche hängt von der Selleriesorte ab. Für Stangensellerie sind größere Flaschen besser geeignet als für Knollensellerie.

Welche Erde sollte ich für den Sellerieanbau in Plastikflaschen verwenden?

Eine gut durchlässige, nährstoffreiche Blumenerde ist ideal. Sie können auch eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit verwenden, um die Drainage zu verbessern und die Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Sellerie ist ein Starkzehrer, daher ist eine gute Nährstoffversorgung entscheidend für ein gesundes Wachstum.

Wie oft muss ich den Sellerie in Plastikflaschen gießen?

Sellerie benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass die Erde immer feucht, aber nicht durchnässt ist. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen und der Größe der Flasche ab. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig und gießen Sie, wenn sie sich trocken anfühlt. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie viel Sonnenlicht benötigt Sellerie, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Sellerie benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Stellen Sie die Plastikflaschen an einen sonnigen Standort, z. B. auf einen Balkon, eine Terrasse oder in einen Garten. Wenn Sie in einem Gebiet mit sehr heißem Klima leben, kann es ratsam sein, den Sellerie während der heißesten Stunden des Tages vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Wie dünge ich den Sellerie in Plastikflaschen?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Düngen Sie den Sellerie alle zwei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Düngemittelverpackung. Sie können auch Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche verwenden, um den Sellerie mit Nährstoffen zu versorgen.

Wie schütze ich den Sellerie in Plastikflaschen vor Schädlingen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z. B. Blattläusen, Schnecken und Raupen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand. Sie können auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Pflanzen Sie Basilikum oder Ringelblumen in der Nähe des Selleries, um Schädlinge abzuwehren.

Wann kann ich den Sellerie ernten, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Die Erntezeit hängt von der Selleriesorte und den Anbaubedingungen ab. Stangensellerie kann in der Regel etwa 80-100 Tage nach der Aussaat geerntet werden, während Knollensellerie etwa 120-150 Tage benötigt. Ernten Sie den Sellerie, wenn die Stangen oder Knollen die gewünschte Größe erreicht haben.

Kann ich Sellerie auch im Winter in Plastikflaschen anbauen?

In milden Klimazonen können Sie Sellerie auch im Winter in Plastikflaschen anbauen. In kälteren Klimazonen müssen Sie den Sellerie vor Frost schützen, indem Sie die Plastikflaschen in ein Gewächshaus oder einen geschützten Bereich stellen. Sie können auch eine Abdeckung über die Plastikflaschen legen, um den Sellerie vor Frost zu schützen.

Kann ich Sellerie aus Resten in Plastikflaschen ziehen?

Ja, Sie können Sellerie auch aus dem Strunk ziehen, den Sie beim Kochen übrig haben. Stellen Sie den Strunk in ein Glas Wasser und warten Sie, bis er Wurzeln schlägt, bevor Sie ihn in eine Plastikflasche pflanzen. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Sellerie zu vermehren.

Was mache ich, wenn der Sellerie in Plastikflaschen gelb wird?

Gelbe Blätter können ein Zeichen für verschiedene Probleme sein, z. B. Nährstoffmangel, Überwässerung oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Pflanzen sorgfältig und beheben Sie das Problem entsprechend. Düngen Sie den Sellerie, wenn er unter Nährstoffmangel leidet, reduzieren Sie die Bewässerung, wenn er überwässert ist, und bekämpfen Sie Schädlinge, falls vorhanden.

« Previous Post
Dachgarten Mais Anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Dach!
Next Post »
Schnelle Hausreinigung Tipps: So geht's einfach & effizient

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen Balkon Terrasse: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Spinat anbauen drinnen: So gelingt die Indoor-Ernte!

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln anbauen: Der ultimative Anfänger Guide für reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Reinigungs Hacks Zuhause: Die besten Tipps & Tricks

Gurken anbauen automatische Bewässerung: So geht’s!

Gemüseanbau mit Lüftergitter: Tipps für erfolgreiche Ernten

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design