• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 21, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten, egal ob es draußen schneit oder die Sonne scheint! Schluss mit welkem Sellerie aus dem Supermarkt, der schon bessere Tage gesehen hat. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen verwirklichen kannst.

Sellerie hat eine lange und interessante Geschichte. Ursprünglich wurde er im Mittelmeerraum als Heilpflanze angebaut, bevor er seinen Weg in unsere Küchen fand. Schon die alten Ägypter und Römer wussten seine gesundheitlichen Vorteile zu schätzen. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Gerichte und Smoothies, und sein frischer Geschmack ist einfach unschlagbar.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Sellerie aus dem eigenen Garten schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch gesünder. Du weißt genau, was drin ist und kannst auf Pestizide verzichten. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten. Und mit den richtigen Tricks ist es gar nicht so schwer, Sellerie ganzjährig anzubauen. Viele Menschen scheitern daran, weil sie denken, es sei zu kompliziert oder zeitaufwendig. Aber keine Sorge, ich zeige dir einfache und effektive Methoden, die auch für Anfänger geeignet sind. Lass uns gemeinsam in die Welt des Sellerieanbaus eintauchen und lernen, wie du das ganze Jahr über frischen Sellerie genießen kannst!

Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen: So geht’s!

Hey ihr Gartenfreunde! Habt ihr auch genug davon, im Winter teuren Sellerie im Supermarkt zu kaufen, der nicht mal so aromatisch ist wie der aus dem eigenen Garten? Ich zeige euch, wie ihr Sellerie das ganze Jahr über anbauen könnt – egal ob Knollensellerie oder Stangensellerie (Bleichsellerie). Es ist einfacher als ihr denkt!

Grundlagen für den ganzjährigen Sellerieanbau

Bevor wir loslegen, hier ein paar wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:

* Sortenwahl: Wählt Sorten, die für den Anbau im Freien und im Gewächshaus geeignet sind. Es gibt spezielle Wintersorten, die kälteresistenter sind. Fragt am besten im Fachhandel nach.
* Standort: Sellerie liebt die Sonne, aber im Hochsommer kann er auch etwas Schatten vertragen. Im Winter braucht er einen hellen Standort, idealerweise im Gewächshaus oder unter Pflanzenlampen.
* Boden: Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden. Bereitet den Boden gut vor, indem ihr Kompost oder organischen Dünger einarbeitet.
* Bewässerung: Sellerie braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht nass ist.
* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achtet auf Anzeichen und handelt frühzeitig.

Anbauphasen für ganzjährigen Sellerie

Um das ganze Jahr über Sellerie ernten zu können, müssen wir den Anbau in verschiedene Phasen unterteilen:

* Frühjahrsaussaat (Februar/März): Für die erste Ernte im Sommer.
* Sommeraussaat (Mai/Juni): Für die Ernte im Herbst.
* Herbstsaussaat (August/September): Für die Überwinterung und Ernte im Frühjahr.
* Winteranbau (November/Dezember): Im Gewächshaus oder unter Pflanzenlampen für die Winterernte.

Aussaat und Anzucht

Die Anzucht von Sellerie ist etwas zeitaufwendiger, aber es lohnt sich!

1. Vorbereitung: Füllt Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Befeuchtet die Erde gut.
2. Aussaat: Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Streut die Samen einfach auf die Erde und drückt sie leicht an.
3. Befeuchtung: Besprüht die Samen vorsichtig mit Wasser, am besten mit einer Sprühflasche.
4. Abdeckung: Deckt die Anzuchtschalen mit einer Klarsichtfolie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
5. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 20-25°C).
6. Lüften: Lüftet die Anzuchtschalen täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
7. Gießen: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
8. Pikieren: Sobald die Sämlinge die ersten richtigen Blätter gebildet haben (nach ca. 4-6 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus der Anzuchtschale nehmt und in größere Töpfe umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Auspflanzen ins Freiland

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht, könnt ihr die Selleriepflanzen ins Freiland auspflanzen.

1. Vorbereitung des Beetes: Lockert den Boden gut auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder organischen Dünger ein.
2. Pflanzabstand: Haltet einen Pflanzabstand von ca. 30-40 cm zwischen den Pflanzen und 40-50 cm zwischen den Reihen ein.
3. Pflanzen: Grabt kleine Löcher und setzt die Selleriepflanzen hinein. Achtet darauf, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gut an.
5. Schutz: Schützt die jungen Pflanzen vor Schnecken und starker Sonneneinstrahlung.

Pflege im Freiland

Sellerie braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen und eine reiche Ernte zu bringen.

1. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden.
2. Düngen: Düngt die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Dünger oder Komposttee.
3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, um die Nährstoffkonkurrenz zu minimieren.
4. Häufeln: Bei Knollensellerie könnt ihr die Knollen leicht anhäufeln, um sie vor Sonnenbrand zu schützen.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achtet auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten und handelt frühzeitig.

Anbau im Gewächshaus

Der Anbau im Gewächshaus ermöglicht es euch, Sellerie auch im Winter zu ernten.

1. Vorbereitung: Bereitet den Boden im Gewächshaus wie im Freiland vor.
2. Pflanzen: Pflanzt die Selleriepflanzen im Herbst ins Gewächshaus.
3. Bewässerung: Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe.
4. Belüftung: Lüftet das Gewächshaus regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Zusatzbeleuchtung: Im Winter kann es notwendig sein, die Pflanzen mit Pflanzenlampen zusätzlich zu beleuchten.
6. Temperatur: Achtet darauf, dass die Temperatur im Gewächshaus nicht unter 5°C fällt.

Überwinterung von Sellerie

Wenn ihr Sellerie im Freiland überwintern wollt, solltet ihr folgende Maßnahmen treffen:

1. Schutz: Deckt die Pflanzen mit Reisig, Stroh oder Vlies ab, um sie vor Frost zu schützen.
2. Gießen: Gießt die Pflanzen an frostfreien Tagen leicht.
3. Kontrolle: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.

Ernte

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab.

* Knollensellerie: Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von ca. 10-15 cm erreicht haben.
* Stangensellerie: Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen eine ausreichende Länge erreicht haben.

Schneidet die Knollen oder Stangen mit einem scharfen Messer ab. Entfernt die Blätter und reinigt die Knollen von Erde.

Lagerung

Sellerie kann im Kühlschrank oder im Keller gelagert werden.

* Knollensellerie: Knollensellerie kann im Kühlschrank bis zu mehreren Wochen gelagert werden. Im Keller kann er in Sand eingeschlagen werden, um ihn länger haltbar zu machen.
* Stangensellerie: Stangensellerie hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch gewickelt einige Tage.

Zusätzliche Tipps für den ganzjährigen Anbau

* Fruchtfolge beachten: Baut Sellerie nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Sellerie verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Tomaten, Kohl und Zwiebeln.
* Eigene Samen gewinnen: Wenn ihr eine besonders gute Sorte habt, könnt ihr versuchen, eigene Samen zu gewinnen. Lasst dazu einige Pflanzen blühen und erntet die Samen, sobald sie reif sind.

Häufige Probleme und Lösungen

* Schneckenbefall: Schnecken können Selleriepflanzen stark schädigen. Sammelt die Schnecken ab oder verwendet Schneckenkorn.
* Selleriefäule: Selleriefäule ist eine Pilzkrankheit, die zu faulen Stellen an den Knollen oder Stangen führt. Sorgt für eine gute Belüftung und verme

Sellerie ganzjährig anbauen

Fazit

Wenn Sie jemals von dem frischen, erdigen Geschmack von Sellerie in Ihren hausgemachten Suppen, Salaten oder als gesunden Snack geträumt haben, dann ist es an der Zeit, die Kontrolle über Ihre Sellerieversorgung zu übernehmen! Der ganzjährige Anbau von Sellerie mag zunächst einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld ist es absolut machbar, selbst für Anfänger.

Warum sollten Sie sich also die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Erstens, der Geschmack! Frisch geernteter Sellerie aus dem eigenen Garten ist unvergleichlich aromatischer und intensiver als der, den man im Supermarkt findet. Zweitens, die Kontrolle über die Anbaubedingungen. Sie können sicherstellen, dass Ihr Sellerie ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien angebaut wird, was ihn zu einer gesünderen und nachhaltigeren Wahl macht. Drittens, die Befriedigung! Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten und zu wissen, dass man etwas Leckeres und Gesundes selbst angebaut hat.

Dieser DIY-Trick zum ganzjährigen Anbau von Sellerie ist ein absolutes Muss, weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, unabhängig von der Jahreszeit frischen Sellerie zu genießen. Durch die Kombination von Anzucht im Innenbereich, geschütztem Anbau im Freien und der Auswahl kältetoleranter Sorten können Sie eine kontinuierliche Ernte sicherstellen.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Farben und Größen. Einige sind besser für den Anbau im Freien geeignet, andere für den Anbau im Innenbereich.
* Hydroponischer Anbau: Wenn Sie keinen Garten haben oder den Anbau im Innenbereich optimieren möchten, können Sie Sellerie auch hydroponisch anbauen. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Nährstoffversorgung und kann die Wachstumsgeschwindigkeit erhöhen.
* Selleriegrün verwenden: Werfen Sie das Selleriegrün nicht weg! Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann in Suppen, Eintöpfen, Smoothies oder als Garnitur verwendet werden. Sie können es auch trocknen und als Gewürz verwenden.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Sellerie in der Nähe von anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian. Diese Kräuter können Schädlinge abwehren und das Wachstum des Selleries fördern.
* Selleriesaft: Bauen Sie Ihren eigenen Sellerie an, um frischen Selleriesaft herzustellen. Selleriesaft ist reich an Nährstoffen und soll entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen mit uns zu teilen. Ob Sie nun ein erfahrener Gärtner oder ein absoluter Anfänger sind, der ganzjährige Anbau von Sellerie ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen das ganze Jahr über frischen, gesunden Sellerie liefert. Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps in den Kommentaren unten! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Enthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Sellerieanbau

Wie lange dauert es, bis Sellerie erntereif ist?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen. Im Allgemeinen dauert es etwa 120 bis 140 Tage, bis Sellerie erntereif ist. Wenn Sie Sellerie im Innenbereich vorziehen, können Sie die Erntezeit verkürzen. Achten Sie auf die spezifischen Angaben auf der Saatgutpackung.

Welche Selleriesorten eignen sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Für den ganzjährigen Anbau eignen sich Sorten, die kältetolerant sind und sich gut für den Anbau im Innenbereich eignen. Einige empfohlene Sorten sind:

* ‘Utah Tall’: Eine klassische Sorte mit langen, knackigen Stielen.
* ‘Golden Self-Blanching’: Eine Sorte, die sich selbst bleicht und dadurch zartere Stiele entwickelt.
* ‘Giant Red’: Eine Sorte mit roten Stielen, die einen milden Geschmack hat.
* ‘Pascal’: Eine robuste Sorte, die gut mit kühleren Temperaturen zurechtkommt.

Wie schütze ich meinen Sellerie vor Frost?

Sellerie ist nicht sehr frosthart. Bei drohendem Frost sollten Sie Ihre Pflanzen mit Vlies, Stroh oder einer Folie abdecken. Wenn Sie Sellerie in Töpfen anbauen, können Sie diese einfach ins Haus holen.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht durchnässt ist. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können und Pilzkrankheiten vermieden werden.

Welchen Dünger sollte ich für Sellerie verwenden?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil, um das Wachstum der Blätter und Stiele zu fördern. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne sind ebenfalls eine gute Wahl.

Wie kann ich Sellerie vor Schädlingen schützen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Selleriefliegen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand. Sie können auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Eine gute Belüftung und ein gesunder Boden können ebenfalls dazu beitragen, Schädlinge abzuwehren.

Kann ich Sellerie aus dem Supermarkt nachziehen?

Ja, Sie können Sellerie aus dem Supermarkt nachziehen. Schneiden Sie den unteren Teil des Selleries ab, etwa 5 cm vom Wurzelansatz entfernt. Stellen Sie diesen Stumpf in ein Glas mit Wasser, so dass die Unterseite im Wasser steht. Stellen Sie das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Nach einigen Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 5 cm lang sind, können Sie den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen.

Wie lagere ich geernteten Sellerie am besten?

Geernteten Sellerie können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. So bleibt er bis zu zwei Wochen frisch. Sie können Sellerie auch einfrieren. Schneiden Sie ihn dazu in Stücke und blanchieren Sie ihn kurz in kochendem Wasser. Frieren Sie ihn dann in einem Gefrierbeutel ein.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch Wassermangel, Nährstoffmangel oder zu viel Sonne verursacht werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Sellerie ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält und schützen Sie ihn vor zu intensiver Sonneneinstrahlung.

Kann ich Sellerie auch im Topf auf dem Balkon anbauen?

Ja, Sellerie lässt sich auch gut im Topf auf dem Balkon anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen bis halbschattigen Standort steht und gießen Sie regelmäßig.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum ganzjährigen Anbau von Sellerie beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Reinigungs Hacks für Faule: Die besten Tipps & Tricks
Next Post »
Balkongarten Gemüse anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Spargel Anbau zu Hause: So gelingt der Spargelanbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Spinat anbauen drinnen: So gelingt die Indoor-Ernte!

Hausgartenarbeit

Knoblauch Anbauen: Einfache Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Waschmittel Pulver: Einfache Anleitung & Rezept zum Selbermachen

Jalousien reinigen einfach gemacht: So geht’s!

Aprikosen Anbau im Garten: So gelingt die Ernte!

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design