• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kale ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kale ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 17, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Kale ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Grünkohl direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Keine langen Gesichter mehr, wenn der Supermarkt-Grünkohl schon wieder schlapp und teuer ist. Ich zeige dir, wie du das schaffst!

Grünkohl hat eine lange Tradition, besonders in Norddeutschland, wo er als deftiges Wintergemüse in unzähligen Rezepten Verwendung findet. Aber wusstest du, dass Grünkohl viel mehr kann, als nur im Winter auf den Tisch zu kommen? Schon im Mittelalter wurde er als Heilpflanze geschätzt, und seine robuste Natur macht ihn zum idealen Kandidaten für den ganzjährigen Anbau.

Viele Hobbygärtner geben auf, sobald die ersten frostigen Nächte kommen. Aber das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Hacks kannst du die Grünkohl-Saison deutlich verlängern und sogar das ganze Jahr über ernten. Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen Grünkohl für Smoothies, Salate oder leckere Beilagen verwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch super gesund und nachhaltig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Know-how deinen eigenen Grünkohl-Garten das ganze Jahr über zum Leben erweckst. Lass uns gemeinsam loslegen und Kale ganzjährig anbauen!

Grünkohl das ganze Jahr über anbauen: Mein DIY-Leitfaden für den ewigen Grünkohl-Genuss

Ich liebe Grünkohl! Und ich liebe es noch mehr, ihn das ganze Jahr über frisch aus meinem eigenen Garten zu ernten. Klingt unmöglich? Ist es aber nicht! Mit ein paar Tricks und Kniffen kannst auch du deinen eigenen Grünkohl-Vorrat das ganze Jahr über sichern. Hier ist mein detaillierter DIY-Leitfaden, der dir zeigt, wie es geht:

Die Grundlagen: Grünkohl verstehen

Bevor wir loslegen, lass uns kurz über Grünkohl sprechen. Er ist ein robustes Blattgemüse, das Kälte gut verträgt. Das macht ihn ideal für den Anbau in den kälteren Monaten. Aber auch im Sommer kann er gedeihen, wenn man ihm die richtigen Bedingungen bietet.

* Sortenwahl: Es gibt viele verschiedene Grünkohlsorten. Einige sind besser für den Winter geeignet, andere für den Sommer. Informiere dich, welche Sorten in deiner Region gut wachsen. Beliebte Sorten sind ‘Lacinato’ (Palmkohl), ‘Red Russian’, ‘Winterbor’ und ‘Dwarf Blue Curled’.
* Standort: Grünkohl braucht Sonne, mindestens 6 Stunden pro Tag. Im Sommer kann Halbschatten hilfreich sein, um die Blätter vor Verbrennungen zu schützen.
* Boden: Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.
* Bewässerung: Grünkohl braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
* Düngung: Grünkohl ist ein Starkzehrer. Dünge ihn regelmäßig mit einem organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspäne.

Phase 1: Aussaat und Anzucht

Der erste Schritt zum ganzjährigen Grünkohl-Genuss ist die richtige Aussaat. Ich säe Grünkohl in mehreren Etappen aus, um kontinuierlich frische Blätter zu haben.

1. Frühjahrsaussaat (Februar/März): Für die frühe Ernte säe ich Grünkohl im Februar oder März in Anzuchtschalen im Haus vor.
* Fülle die Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
* Säe die Samen etwa 1 cm tief.
* Befeuchte die Erde und stelle die Schalen an einen hellen, warmen Ort.
* Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
* Sobald die Sämlinge groß genug sind (etwa 5-7 cm), pikierst du sie in größere Töpfe.
2. Direktsaat im Freien (April/Mai): Sobald der Boden warm genug ist, kannst du Grünkohl auch direkt ins Freiland säen.
* Bereite den Boden vor, indem du ihn lockerst und mit Kompost anreicherst.
* Säe die Samen etwa 1 cm tief in Reihen.
* Halte einen Abstand von etwa 45 cm zwischen den Reihen und 30 cm zwischen den Pflanzen ein.
* Befeuchte die Erde und halte sie feucht, bis die Samen keimen.
* Sobald die Sämlinge groß genug sind, vereinzelst du sie, sodass sie genügend Platz haben.
3. Sommeraussaat (Juni/Juli): Für die Herbst- und Winterernte säe ich Grünkohl im Juni oder Juli aus.
* Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Direktsaat im Freien.
* Achte darauf, die Sämlinge vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein Schattiernetz kann hier hilfreich sein.
4. Herbstsaussaat (August/September): Für eine sehr frühe Ernte im nächsten Frühjahr kannst du im August oder September noch einmal Grünkohl aussäen. Diese Pflanzen überwintern dann und liefern im Frühjahr die ersten Blätter.
* Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Direktsaat im Freien.
* Achte darauf, die Pflanzen vor Frost zu schützen. Ein Vlies oder eine dicke Mulchschicht kann hier helfen.

Phase 2: Auspflanzen und Pflege

Sobald die Sämlinge groß genug sind (etwa 10-15 cm), kannst du sie ins Freiland auspflanzen.

1. Vorbereitung des Bodens: Lockere den Boden gründlich auf und reicher ihn mit Kompost oder anderem organischen Dünger an.
2. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 45 cm zwischen den Reihen und 30 cm zwischen den Pflanzen ein.
3. Pflanzen: Grabe ein Loch, das groß genug ist, um den Wurzelballen aufzunehmen. Setze die Pflanze ein und fülle das Loch mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
4. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich.
5. Mulchen: Mulche den Boden um die Pflanzen herum mit Stroh, Heu oder Laub. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
6. Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspäne. Ich dünge alle 2-3 Wochen.
7. Schutz vor Schädlingen: Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Erdflöhe und Blattläuse.
* Kohlweißling: Um Kohlweißlinge zu bekämpfen, kannst du ein Netz über die Pflanzen spannen.
* Erdflöhe: Erdflöhe können mit Kieselgur oder Neemöl bekämpft werden.
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit Schmierseifenlösung bekämpft werden.
8. Bewässerung: Grünkohl braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
9. Unkrautbekämpfung: Halte den Boden um die Pflanzen herum unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Grünkohl um Nährstoffe und Wasser.

Phase 3: Ernte und Lagerung

Die Ernte des Grünkohls kann beginnen, sobald die Blätter groß genug sind.

1. Ernte: Ernte die äußeren Blätter, indem du sie mit einem Messer oder einer Schere abschneidest. Lasse die inneren Blätter stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann.
2. Erntezeitpunkt: Grünkohl schmeckt am besten, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird. Die Kälte wandelt die Stärke in Zucker um, was den Geschmack verbessert.
3. Lagerung: Grünkohl kann im Kühlschrank für einige Tage gelagert werden. Wickle ihn in ein feuchtes Tuch, um ihn frisch zu halten. Du kannst Grünkohl auch einfrieren. Blanchiere ihn dazu kurz in kochendem Wasser und friere ihn dann ein.

Phase 4: Überwinterung

Grünkohl ist winterhart und kann im Freien überwintern.

1. Schutz vor Frost: In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit einem Vlies oder einer dicken Mulchschicht vor Frost zu schützen.
2. Ernte im Winter: Auch im Winter kannst du Grünkohl ernten. Die Blätter werden dann etwas zäher, aber sie sind immer noch essbar.
3. Frühjahrsernte: Im Frühjahr treibt der Grünkohl wieder aus und liefert neue, zarte Blätter.

Zusätzliche Tipps für den ganzjährigen Grünkohl-Anbau

* Fruchtfolge: Wechsle den Standort des Grünkohls jedes Jahr, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Pflanze Grünkohl zusammen mit anderen Pflanzen, die ihn vor Schädlingen schützen oder seinen Wachstum fördern. Gute Partner sind z.B. Ringelblumen, Kapuzinerkresse und Knoblauch.
* Gründüngung: Baue im Herbst eine Gründüngung an, um den Boden zu verbessern und Nährstoffe anzureichern.
* Beobachtung: Beobachte deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Je früher du Probleme erkennst, desto besser kannst du sie bekämpfen.

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du

Kale ganzjährig anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe enthüllt haben, warum du unbedingt versuchen solltest, Grünkohl das ganze Jahr über selbst anzubauen, bleibt nur noch eines zu sagen: Leg los! Der ganzjährige Anbau von Grünkohl ist nicht nur eine unglaublich lohnende Erfahrung, die dir frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten liefert, sondern auch eine Möglichkeit, deine gärtnerischen Fähigkeiten zu erweitern und dich mit der Natur zu verbinden.

Wir haben gesehen, dass mit der richtigen Planung, der Auswahl geeigneter Sorten und dem Einsatz von Schutzmaßnahmen wie Frühbeeten oder Vlies, Grünkohl auch in den kälteren Monaten prächtig gedeihen kann. Die Flexibilität, die dir der ganzjährige Anbau bietet, ist unschlagbar. Du bist nicht mehr auf saisonale Angebote angewiesen und kannst jederzeit auf frischen Grünkohl zugreifen, wann immer du ihn für deine Lieblingsrezepte benötigst.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er dir Unabhängigkeit, Frische und Kontrolle über deine Ernährung gibt. Du weißt genau, woher dein Grünkohl kommt und wie er angebaut wurde. Keine langen Transportwege, keine unnötigen Pestizide – nur reiner, unverfälschter Geschmack.

Variationen und Anregungen: Experimentiere mit verschiedenen Grünkohlsorten! Es gibt so viele spannende Varianten, von krausen Sorten wie dem ‘Westländer Winter’ bis hin zu glattblättrigen Sorten wie dem ‘Lacinato’ (auch bekannt als Palmkohl). Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur. Du könntest auch verschiedene Anbaumethoden ausprobieren, z.B. den Anbau in Töpfen oder Hochbeeten, um die Bedingungen optimal an deine Bedürfnisse anzupassen. Denke auch daran, dass Grünkohl ein dankbarer Begleiter in Mischkulturen ist. Er harmoniert gut mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch.

Wir sind gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören! Teile deine Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns. Welche Sorten haben sich bei dir bewährt? Welche Schutzmaßnahmen hast du eingesetzt? Welche leckeren Grünkohlrezepte hast du kreiert? Lass uns gemeinsam eine Community von Grünkohl-Enthusiasten bilden und voneinander lernen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Gartengeräte, wähle deine Lieblingssorte und beginne noch heute mit dem ganzjährigen Anbau von Grünkohl. Du wirst es nicht bereuen! Und denk daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung, der regelmäßigen Pflege und der Freude am Gärtnern. Viel Erfolg!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Grünkohlanbau

Kann ich Grünkohl wirklich das ganze Jahr über anbauen?

Ja, absolut! Mit den richtigen Strategien und Vorbereitungen ist es durchaus möglich, Grünkohl das ganze Jahr über anzubauen. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Sorten auszuwählen, die für verschiedene Jahreszeiten geeignet sind, und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Im Sommer solltest du auf Sorten setzen, die hitzebeständiger sind, und im Winter auf Sorten, die Frost vertragen. Der Einsatz von Frühbeeten, Vlies oder Folientunneln kann ebenfalls helfen, die Anbausaison zu verlängern.

Welche Grünkohlsorten eignen sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Es gibt verschiedene Grünkohlsorten, die sich gut für den ganzjährigen Anbau eignen. Hier sind einige Beispiele:

* **Winterharte Sorten:** ‘Westländer Winter’, ‘Halbhoher Grüner Krauser’, ‘Lerchenzungenkohl’ (besonders robust)
* **Hitzebeständige Sorten:** ‘Red Russian’ (verträgt etwas mehr Wärme), ‘Lacinato’ (Palmkohl)
* **Frühsorten:** Diese sind ideal für die Aussaat im Frühjahr und die Ernte im Sommer.

Es ist ratsam, verschiedene Sorten auszuprobieren, um herauszufinden, welche in deinem Klima und Boden am besten gedeihen.

Wie schütze ich meinen Grünkohl im Winter vor Frost?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Grünkohl im Winter vor Frost zu schützen:

* **Vlies:** Decke die Pflanzen mit einem Vlies ab, um sie vor Frost und Schnee zu schützen. Das Vlies hält die Wärme und schützt die Blätter vor dem Erfrieren.
* **Frühbeet:** Ein Frühbeet bietet einen noch besseren Schutz vor Kälte und ermöglicht es, Grünkohl auch bei Minusgraden anzubauen.
* **Folientunnel:** Ein Folientunnel ist eine weitere Option, um die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.
* **Mulchen:** Eine dicke Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, den Boden warm zu halten und die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Wie oft muss ich Grünkohl gießen und düngen?

Grünkohl benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen.

Was die Düngung betrifft, so ist Grünkohl ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe, um gut zu wachsen. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost, Hornspäne oder einem speziellen Gemüsedünger. Achte darauf, die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine gute Bodenqualität ist ebenfalls entscheidend für das Wachstum von Grünkohl.

Wie ernte ich Grünkohl richtig?

Grünkohl kann geerntet werden, sobald die Blätter groß genug sind. Beginne mit den äußeren Blättern und ernte sie nach Bedarf. Die inneren Blätter können weiterwachsen und später geerntet werden. Achte darauf, die Blätter vorsichtig abzubrechen oder abzuschneiden, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Grünkohl schmeckt am besten, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird, da die Kälte den Zuckergehalt in den Blättern erhöht und sie süßer macht.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Grünkohl befallen?

Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* **Kohlweißling:** Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Grünkohls. Sammle die Raupen ab oder verwende ein biologisches Insektizid.
* **Erdflöhe:** Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Schütze die Pflanzen mit einem Vlies oder verwende ein Insektizid.
* **Kohlhernie:** Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Achte auf eine gute Fruchtfolge und vermeide den Anbau von Kohlgewächsen auf demselben Beet für mehrere Jahre.
* **Falscher Mehltau:** Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeide Staunässe.

Kann ich Grünkohl auch im Topf anbauen?

Ja, Grünkohl kann auch im Topf angebaut werden. Wähle einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwende eine hochwertige Blumenerde. Achte darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu düngen. Der Anbau im Topf ist besonders praktisch, wenn du keinen Garten hast oder den Grünkohl auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen möchtest.

Wie lagere ich geernteten Grünkohl?

Geernteten Grünkohl kannst du im Kühlschrank lagern. Wickle die Blätter in ein feuchtes Tuch oder lege sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Grünkohl einige Tage frisch. Du kannst Grünkohl auch einfrieren. Blanchiere die Blätter kurz in kochendem Wasser und friere sie dann in Gefrierbeuteln ein. So hält sich der Grünkohl mehrere Monate.

Was mache ich, wenn mein Grünkohl gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel oder Krankheiten. Überprüfe, ob der Boden ausreichend feucht ist und dünge die Pflanzen gegebenenfalls. Wenn die gelben Blätter auf eine Krankheit hindeuten, entferne die betroffenen Blätter und behandle die Pflanzen mit einem geeigneten Fungizid.

Wir hoffen, diese FAQ haben deine Fragen zum ganzjährigen Grünkohlanbau beantwortet. Viel Spaß beim Gärtnern!

« Previous Post
Emailliertes Gusseisen reinigen: So geht's richtig!
Next Post »
Badezimmer frisch halten DIY: Tipps & Tricks für ein sauberes Bad

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Spinat anbauen drinnen: So gelingt die Indoor-Ernte!

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Hausgartenarbeit

Artischocken anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Papierblumen basteln: Die einfachsten Anleitungen & schönsten Ideen

DIY Waschmittel Pulver: Einfache Anleitung & Rezept zum Selbermachen

Jalousien reinigen einfach gemacht: So geht’s!

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design