• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohl in Plastikflaschen anbauen: So geht’s!

Kohl in Plastikflaschen anbauen: So geht’s!

July 14, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Kohl in Plastikflaschen anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist genial! Stell dir vor, du hast deinen eigenen, frischen Kohl, ganz ohne großen Garten, direkt aus recycelten Plastikflaschen. Klingt nach einem Traum für jeden Hobbygärtner mit wenig Platz, oder?

Schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen, oft aus Notwendigkeit, aber auch aus dem Wunsch nach Unabhängigkeit und frischen, gesunden Produkten. Früher waren es große Felder, heute sind es oft Balkone und kleine Gärten. Und genau hier kommt unser DIY-Trick ins Spiel!

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kohl in Plastikflaschen anzubauen? Ganz einfach: Platzmangel ist ein häufiges Problem, besonders in Städten. Mit dieser Methode kannst du auch auf dem kleinsten Balkon oder der Fensterbank frisches Gemüse ziehen. Außerdem ist es eine super Möglichkeit, Plastikmüll zu reduzieren und etwas für die Umwelt zu tun. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als selbstgezogenen Kohl zu ernten und zu wissen, wo er herkommt? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen genialen Trick umsetzen kannst. Lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Kohl-Garten erschaffen!

Kohl in Plastikflaschen anbauen: Eine einfache DIY-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr wenig Platz, aber trotzdem Lust auf frischen Kohl aus dem eigenen Anbau? Dann habe ich hier genau das Richtige für euch: Kohl in Plastikflaschen anbauen! Klingt verrückt? Ist es aber nicht! Es ist eine super einfache und platzsparende Methode, um auch auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar im Garten Kohl anzubauen. Ich zeige euch, wie es geht!

Was ihr braucht:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich große PET-Flaschen (1,5 Liter oder größer). Achtet darauf, dass sie sauber und unbeschädigt sind.
* Kohlpflanzen: Ihr könnt Jungpflanzen im Gartencenter kaufen oder Kohl selbst aus Samen ziehen.
* Erde: Gute Blumenerde oder Gemüseerde ist ideal.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Flaschen.
* Bohrer oder Nagel: Für die Entwässerungslöcher.
* Gießkanne: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Optional: Dünger (organisch oder mineralisch)

Vorbereitung der Plastikflaschen

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.

2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit einem Messer oder einer Schere schneidet ihr die Flaschen auf. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr das machen könnt:

* Variante 1: Schneidet die Flasche horizontal in der Mitte durch. Den oberen Teil könnt ihr später umgedreht als Trichter verwenden.
* Variante 2: Schneidet ein großes Rechteck aus der Seite der Flasche. So entsteht eine Art “Balkonkasten”.
* Variante 3: Schneidet den oberen Teil der Flasche ab, so dass ein offener Behälter entsteht.

Ich persönlich bevorzuge Variante 1, weil sie sehr stabil ist und man den oberen Teil der Flasche später noch gut nutzen kann.

3. Entwässerungslöcher: Damit das Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht, müsst ihr Entwässerungslöcher in den Boden der Flaschen bohren oder mit einem Nagel stechen. Achtet darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit keine Erde herausfällt. 3-4 Löcher pro Flasche reichen in der Regel aus.

Das Einpflanzen der Kohlpflanzen

1. Erde einfüllen: Füllt die vorbereiteten Plastikflaschen mit Erde. Lasst oben etwa 2-3 cm Platz, damit ihr beim Gießen nicht gleich alles überschwemmt.

2. Pflanzlöcher vorbereiten: Macht mit den Fingern oder einem kleinen Löffel kleine Pflanzlöcher in die Erde. Der Abstand zwischen den Löchern sollte je nach Kohlart etwa 20-30 cm betragen. Bei kleineren Kohlarten wie Mini-Kohlrabi könnt ihr die Pflanzen auch etwas enger setzen.

3. Kohlpflanzen einsetzen: Nehmt die Kohlpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und setzt sie in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Füllt die Löcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.

4. Angießen: Gießt die frisch gepflanzten Kohlpflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich schnell an ihrem neuen Standort zu etablieren.

Pflege des Kohls in Plastikflaschen

1. Standort: Kohl braucht viel Sonne! Stellt die Plastikflaschen an einen sonnigen Standort, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.

2. Bewässerung: Gießt den Kohl regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

3. Düngung: Kohl ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen oder mineralischen Dünger. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung des Herstellers. Ich persönlich bevorzuge organischen Dünger, weil er die Umwelt schont und die Bodenqualität verbessert.

4. Schutz vor Schädlingen: Kohl ist leider auch bei Schädlingen sehr beliebt. Besonders Kohlweißlinge und Kohlfliegen können den Pflanzen zu schaffen machen. Um die Pflanzen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Gemüseschutznetz abdecken. Auch das regelmäßige Absammeln von Raupen hilft, den Befall in Grenzen zu halten.

5. Ausgeizen: Bei einigen Kohlarten, wie z.B. Rosenkohl, ist es wichtig, die Seitentriebe (Geiztriebe) regelmäßig auszugeizen. Das fördert das Wachstum der Hauptknospen.

Erntezeit

Die Erntezeit hängt von der jeweiligen Kohlart ab. Kohlrabi ist relativ schnell erntereif (ca. 6-8 Wochen nach der Pflanzung), während Weißkohl oder Rotkohl etwas länger brauchen (ca. 12-16 Wochen). Ihr erkennt, dass der Kohl reif ist, wenn die Knollen oder Köpfe die gewünschte Größe erreicht haben und fest sind.

Spezifische Tipps für verschiedene Kohlarten

* Kohlrabi: Kohlrabi ist relativ anspruchslos und wächst auch in kleineren Flaschen gut. Achtet darauf, die Knollen rechtzeitig zu ernten, bevor sie holzig werden.
* Weißkohl/Rotkohl: Diese Kohlarten brauchen etwas mehr Platz und Nährstoffe. Wählt größere Flaschen und düngt regelmäßig.
* Rosenkohl: Rosenkohl braucht viel Sonne und eine gute Belüftung. Achtet darauf, die Pflanzen nicht zu eng zu setzen und die Seitentriebe regelmäßig auszugeizen.
* Grünkohl: Grünkohl ist sehr robust und verträgt auch Frost. Er kann bis in den Winter hinein geerntet werden.

Weitere Tipps und Tricks

* Flaschen bemalen: Ihr könnt die Plastikflaschen mit bunten Farben bemalen, um sie optisch aufzuwerten. Das macht den Anbau noch schöner!
* Vertikaler Garten: Wenn ihr noch mehr Platz sparen wollt, könnt ihr die Plastikflaschen auch vertikal an einer Wand oder einem Zaun befestigen. So entsteht ein kleiner vertikaler Garten.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Ihr könnt den Kohl auch mit anderen Pflanzen kombinieren, z.B. mit Kräutern oder Salat. Das lockert das Beet auf und schützt den Kohl vor Schädlingen.
* Aussaat direkt in die Flasche: Anstatt Jungpflanzen zu kaufen, könnt ihr den Kohl auch direkt in die Plastikflaschen aussäen. Das ist etwas aufwendiger, aber spart Geld.

Häufige Fehler vermeiden

* Staunässe: Achtet unbedingt darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
* Zu wenig Sonne: Kohl braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Wählt einen sonnigen Standort.
* Zu wenig Dünger: Kohl ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig.
* Schädlingsbefall: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpft sie rechtzeitig.

Fazit

Kohl in Plastikflaschen anzubauen ist eine tolle Möglichkeit, um auch auf kleinem Raum frischen Kohl zu ernten. Es ist einfach, kostengünstig und macht Spaß! Probiert es einfach mal aus und lasst euch überraschen, wie gut es funktioniert. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Gärtnern!

Kohl in Plastikflaschen anbauen

Fazit

Der Anbau von Kohl in Plastikflaschen mag zunächst unkonventionell erscheinen, aber die Vorteile dieser DIY-Methode sind einfach zu überzeugend, um sie zu ignorieren. Von der Platzersparnis und der Möglichkeit, auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse anzubauen, bis hin zur Reduzierung von Plastikmüll und der Kontrolle über die Wachstumsbedingungen bietet diese Technik eine Vielzahl von Gründen, warum sie ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner ist.

Warum Sie es unbedingt ausprobieren sollten:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Nachhaltig: Verwandeln Sie Plastikmüll in nützliche Pflanzgefäße.
* Kontrollierbar: Optimieren Sie die Bedingungen für ein gesundes Wachstum.
* Kostengünstig: Reduzieren Sie die Ausgaben für teure Pflanzgefäße.
* Lehrreich: Eine tolle Möglichkeit, Kindern die Grundlagen des Gärtnerns näherzubringen.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlarten, wie Weißkohl, Rotkohl, Wirsing oder Rosenkohl. Achten Sie darauf, die Größe der Flasche an die jeweilige Kohlart anzupassen. Sie können auch verschiedene Substrate ausprobieren, wie z.B. eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern, um die optimalen Bedingungen für Ihre Pflanzen zu schaffen. Für eine bessere Drainage können Sie am Boden der Flasche eine Schicht aus Kies oder Blähton einfügen.

Darüber hinaus können Sie die Plastikflaschen bemalen oder dekorieren, um sie optisch ansprechender zu gestalten und sie besser in Ihren Garten oder Balkon zu integrieren. Denken Sie daran, dass dunkle Farben die Wärme absorbieren und die Erde schneller austrocknen können. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht und halten die Erde kühler.

Eine weitere interessante Variation ist der vertikale Anbau von Kohl in Plastikflaschen. Befestigen Sie die Flaschen an einer Wand oder einem Zaun, um noch mehr Platz zu sparen und einen attraktiven vertikalen Garten zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sicher befestigt sind und ausreichend Sonnenlicht erhalten.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen mit dem Anbau von Kohl in Plastikflaschen zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos, Tipps und Tricks in den Kommentaren oder in den sozialen Medien mit dem Hashtag #KohlInFlaschen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von nachhaltigen Gärtnern aufbauen und die Freude am Anbau von frischem Gemüse teilen.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Plastikflaschen, besorgen Sie sich Kohlsetzlinge und legen Sie los! Mit etwas Geduld und Sorgfalt werden Sie bald Ihren eigenen frischen Kohl ernten können. Der Anbau von **Kohl in Plastikflaschen** ist nicht nur eine praktische und nachhaltige Methode, sondern auch eine lohnende Erfahrung, die Ihnen die Freude am Gärtnern näherbringt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Kohlarten eignen sich am besten für den Anbau in Plastikflaschen?

Grundsätzlich eignen sich viele Kohlarten für den Anbau in Plastikflaschen, aber einige sind besser geeignet als andere. Kleinere Kohlarten wie Mini-Kopfkohl, Pak Choi oder Grünkohl sind ideal, da sie weniger Platz benötigen. Auch Rosenkohl kann gut in Flaschen gezogen werden, wobei man hier auf ausreichend große Flaschen achten sollte. Bei größeren Kohlarten wie Weißkohl oder Rotkohl ist es wichtig, ausreichend große Flaschen zu verwenden und die Pflanzen regelmäßig zu düngen, da sie einen höheren Nährstoffbedarf haben.

Welche Art von Plastikflaschen sollte ich verwenden?

Am besten eignen sich PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), da sie robust und lebensmittelecht sind. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind. Vermeiden Sie die Verwendung von Flaschen, die Chemikalien oder giftige Substanzen enthalten haben. Die Größe der Flasche sollte an die jeweilige Kohlart angepasst werden. Für kleinere Kohlarten reichen 1,5-Liter-Flaschen aus, während für größere Kohlarten 5-Liter-Flaschen oder größere Behälter besser geeignet sind.

Wie oft muss ich den Kohl in Plastikflaschen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Kohlart, der Größe der Flasche, dem Substrat, dem Wetter und dem Standort. In der Regel sollte der Kohl regelmäßig gegossen werden, um sicherzustellen, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen Tagen oder bei starkem Wind kann es erforderlich sein, den Kohl täglich zu gießen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Welchen Dünger sollte ich für den Kohl in Plastikflaschen verwenden?

Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger sind gute Optionen. Düngen Sie den Kohl regelmäßig, etwa alle 2-3 Wochen, gemäß den Anweisungen auf der Verpackung des Düngers. Achten Sie darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann.

Wie schütze ich den Kohl in Plastikflaschen vor Schädlingen?

Kohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Blattläusen oder Schnecken. Um den Kohl vor Schädlingen zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand. Sie können auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Kohl mit einem Netz oder Vlies abzudecken, um ihn vor Schädlingen zu schützen.

Wie lange dauert es, bis der Kohl in Plastikflaschen erntereif ist?

Die Erntezeit hängt von der Kohlart und den Wachstumsbedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 2-4 Monate, bis der Kohl erntereif ist. Achten Sie auf die Reifezeichen der jeweiligen Kohlart. Bei Kopfkohl ist der Kohl erntereif, wenn der Kopf fest und geschlossen ist. Bei Rosenkohl sind die Röschen erntereif, wenn sie fest und geschlossen sind. Bei Grünkohl können die Blätter nach Bedarf geerntet werden.

Kann ich Kohl in Plastikflaschen auch im Winter anbauen?

Ja, einige Kohlarten können auch im Winter angebaut werden, insbesondere wenn sie in einem geschützten Bereich wie einem Gewächshaus oder einem kalten Rahmen stehen. Winterharte Kohlarten wie Grünkohl, Rosenkohl oder Winterkohl sind gut geeignet für den Anbau im Winter. Achten Sie darauf, die Pflanzen vor Frost zu schützen und ausreichend zu gießen.

Was mache ich, wenn der Kohl in Plastikflaschen nicht richtig wächst?

Wenn der Kohl nicht richtig wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie die Wachstumsbedingungen, wie z.B. Sonnenlicht, Wasser, Nährstoffe und Temperatur. Stellen Sie sicher, dass der Kohl ausreichend Sonnenlicht erhält, regelmäßig gegossen wird und ausreichend Nährstoffe erhält. Überprüfen Sie auch, ob die Pflanzen von Schädlingen oder Krankheiten befallen sind. Passen Sie die Bedingungen entsprechend an, um das Wachstum des Kohls zu fördern.

Kann ich die Plastikflaschen wiederverwenden?

Ja, die Plastikflaschen können wiederverwendet werden, solange sie sauber und unbeschädigt sind. Reinigen Sie die Flaschen gründlich, bevor Sie sie erneut verwenden. Sie können die Flaschen auch für andere Pflanzen oder Zwecke verwenden.

Wie entsorge ich die Plastikflaschen, wenn ich sie nicht mehr benötige?

Wenn Sie die Plastikflaschen nicht mehr benötigen, können Sie sie recyceln. Entsorgen Sie die Flaschen in den entsprechenden Recyclingbehältern. Wenn die Flaschen nicht recycelbar sind, können Sie sie im Restmüll entsorgen.

« Previous Post
Schnelle Hausreinigung Tipps: So geht's einfach & effizient
Next Post »
Frischer Duft Zuhause DIY: Einfache Anleitungen für ein duftendes Heim

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Passionsfrucht Anbau Terrasse: So gelingt der tropische Traum!

Hausgartenarbeit

Gelbe Bohnen anbauen Recycling: So geht nachhaltiger Anbau

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen Balkon Terrasse: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Reinigungs Hacks Zuhause: Die besten Tipps & Tricks

Gurken anbauen automatische Bewässerung: So geht’s!

Gemüseanbau mit Lüftergitter: Tipps für erfolgreiche Ernten

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design