• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch selber anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Lauch selber anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte

August 13, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Lauch selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Lauch für dein Lieblingsgericht und gehst einfach in deinen Garten, um ihn zu ernten. Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, nur frischer, aromatischer Lauch direkt aus deiner Erde!

Schon seit der Antike wird Lauch geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen und seitdem ist er fester Bestandteil unserer Küche. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum immer kaufen, wenn man ihn auch ganz einfach selbst ziehen kann?

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge! Mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks zeige ich dir, wie du Lauch selber anbauen kannst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast oder nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wir werden uns gemeinsam ansehen, welche Sorten am besten geeignet sind, wie du die Samen richtig aussäst und wie du deine kleinen Lauchpflänzchen pflegst, damit sie prächtig gedeihen.

Vergiss komplizierte Anleitungen und teure Gartengeräte. Mit diesen einfachen Tipps und Tricks wirst du im Handumdrehen zum Lauch-Experten und kannst dich schon bald über deine erste eigene Ernte freuen. Lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Lauch-Paradies verwandeln!

Lauch selber anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den eigenen Garten

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach euren eigenen Lauch (auch Porree genannt) anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und schmeckt einfach unschlagbar frisch! Außerdem wisst ihr genau, was drin ist – keine Pestizide, nur pure Natur. Los geht’s!

Warum Lauch selber anbauen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Lauch selbst anzubauen:

* Frische: Nichts geht über frisch geernteten Lauch direkt aus dem Garten.
* Geschmack: Selbst angebauter Lauch schmeckt intensiver und aromatischer.
* Kontrolle: Ihr wisst genau, was in eurem Lauch steckt – keine Chemie, nur natürliche Düngung.
* Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
* Sparsamkeit: Auf lange Sicht spart ihr Geld, da ihr keinen Lauch mehr kaufen müsst.

Vorbereitung ist alles: Was ihr braucht

Bevor wir mit dem Anbau beginnen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alles Notwendige zur Hand habt. Hier eine Liste:

* Lauchsaatgut: Wählt eine Sorte, die euch schmeckt und für eure Region geeignet ist. Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten. Ich persönlich mag ‘Blaugrüner Herbst’.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Kleine Behälter für die Voranzucht.
* Gießkanne mit feiner Brause: Zum schonenden Bewässern der Keimlinge.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Keimlinge.
* Gartenkelle oder Spaten: Zum Ausheben der Pflanzlöcher im Garten.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung des Bodens im Garten.
* Gartenvlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und Frost.
* Geduld: Lauch braucht etwas Zeit, um zu wachsen.

Aussaat: Der Start in ein langes Lauchleben

Die Aussaat ist der erste wichtige Schritt. Ich zeige euch, wie ihr es richtig macht:

1. Zeitpunkt wählen: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist im Februar oder März. So haben die Pflanzen genügend Zeit, bis zum Herbst heranzuwachsen.
2. Anzuchtschalen vorbereiten: Füllt die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
3. Aussaat: Verteilt die Lauchsaat gleichmäßig auf der Erde. Die Samen sollten etwa 0,5 cm tief in der Erde liegen.
4. Bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde.
5. Bewässern: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne mit feiner Brause. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
6. Standort: Stellt die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal.
7. Feuchtigkeit halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht. Ihr könnt die Anzuchtschalen mit einer Folie oder einem Deckel abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüftet aber regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
8. Geduld haben: Nach etwa 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.

Pikieren: Den kleinen Lauch stärken

Sobald die Keimlinge ein paar Zentimeter groß sind und die ersten richtigen Blätter gebildet haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflänzchen vereinzeln und in größere Töpfe umsetzen müsst.

1. Vorbereitung: Füllt kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde oder einer Mischung aus Anzuchterde und Kompost.
2. Keimlinge vorsichtig ausheben: Löst die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus der Anzuchtschale. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einsetzen: Setzt jeden Keimling in einen eigenen Topf. Die Wurzeln sollten ausreichend Platz haben.
4. Andrücken: Drückt die Erde um die Keimlinge leicht an.
5. Bewässern: Gießt die pikierten Pflänzchen vorsichtig an.
6. Standort: Stellt die Töpfe an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Ort.
7. Pflege: Haltet die Erde feucht und düngt die Pflänzchen regelmäßig mit einem organischen Dünger.

Vorbereitung des Gartenbeets: Der Lauch braucht ein gutes Zuhause

Bevor ihr den Lauch ins Freie pflanzen könnt, müsst ihr das Gartenbeet vorbereiten. Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden.

1. Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ins Freie ist im Mai oder Juni, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
3. Kompost einarbeiten: Arbeitet Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.
4. Pflanzlöcher ausheben: Hebt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 15-20 cm aus. Die Löcher sollten etwa 10-15 cm tief sein.

Pflanzung: Ab ins Beet!

Jetzt kommt der spannende Teil: Die Pflanzung des Lauchs ins Freie.

1. Pflänzchen vorsichtig aus den Töpfen nehmen: Löst die Lauchpflänzchen vorsichtig aus den Töpfen. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
2. Einsetzen: Setzt die Pflänzchen in die vorbereiteten Pflanzlöcher.
3. Anhäufeln: Füllt die Löcher mit Erde auf und drückt sie leicht an. Gießt die Pflänzchen gut an.
4. Anhäufeln (wichtig!): Häufelt die Lauchpflanzen nach dem Angießen etwas an. Das fördert die Bildung des weißen Schafts, den wir ja so gerne essen. Wiederholt das Anhäufeln im Laufe der Wachstumsperiode mehrmals.
5. Gießen: Gießt die Lauchpflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.

Pflege: Damit der Lauch prächtig gedeiht

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut gedeiht:

* Gießen: Gießt den Lauch regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Lauch nicht von ihm überwuchert wird.
* Düngen: Düngt den Lauch regelmäßig mit einem organischen Dünger. Kompost oder Hornspäne sind ideal.
* Anhäufeln: Häufelt die Lauchpflanzen regelmäßig an, um den weißen Schaft zu verlängern.
* Schutz vor Schädlingen: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Lauchmotten oder Zwiebelfliegen. Bei Bedarf könnt ihr ein Gartenvlies verwenden, um die Pflanzen zu schützen.
* Boden lockern: Lockert den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.

Ernte: Die Belohnung für eure Mühe

Die Erntezeit für Lauch ist von Herbst bis Frühjahr, je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt.

1. Zeitpunkt: Erntet den Lauch, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat. Die Stangen sollten mindestens 2-3 cm dick sein.
2. Ernten: Stecht den Lauch mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus der Erde.
3. Reinigen: Entfernt die äußeren Blätter und reinigt den Lauch gründlich von Erde.
4. Verarbeiten: Verarbeitet den

Lauch selber anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, vom Säen der Samen bis zur Pflege der jungen Lauchpflanzen, ist es an der Zeit, die Vorteile des Selberanbaus von Lauch noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von eigenem Lauch ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, die Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Zutaten ermöglicht, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Der im Laden gekaufte Lauch hat oft lange Transportwege hinter sich, was sich negativ auf seinen Geschmack und Nährwert auswirken kann. Durch den Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon können Sie sicherstellen, dass Sie stets frischen, aromatischen Lauch zur Hand haben. Und das Beste daran: Sie wissen genau, was drin ist! Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur reiner, unverfälschter Lauchgenuss.

Darüber hinaus ist der Anbau von Lauch überraschend einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Selbst wenn Sie keinen großen Garten haben, können Sie Lauch problemlos in Töpfen oder Hochbeeten anbauen. Die Investition in Saatgut und etwas Erde ist gering, der Ertrag jedoch enorm.

Warum also sollten Sie es nicht einfach mal ausprobieren?

Der selbst angebaute Lauch schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch vielseitig einsetzbar. Verwenden Sie ihn in Suppen, Eintöpfen, Quiches, Salaten oder als Beilage zu Fleisch und Fisch. Die Möglichkeiten sind endlos!

Variationen und Tipps:

* Verschiedene Laucharten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Laucharten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt beispielsweise Winterlauch, Sommerlauch und Herbstlauch, die sich in Geschmack und Wachstumszeit unterscheiden.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Lauch in der Nähe von Karotten, um Schädlinge abzuwehren. Karotten und Lauch profitieren voneinander und fördern ein gesundes Wachstum.
* Lagerung: Wenn Sie eine große Ernte haben, können Sie Lauch problemlos einfrieren oder trocknen, um ihn länger haltbar zu machen.
* Lauchblüten: Lassen Sie einige Lauchpflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar und haben einen milden Lauchgeschmack. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate und andere Gerichte.
* Anzucht im Haus: Beginnen Sie die Anzucht von Lauch im Haus, um die Wachstumsperiode zu verlängern und früher ernten zu können.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von den Vorteilen des Selberanbaus von Lauch begeistert sein werden. Es ist ein erfüllendes Hobby, das Ihnen nicht nur frische Zutaten liefert, sondern auch eine Verbindung zur Natur ermöglicht.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir würden uns freuen, von Ihren Erfahrungen mit dem Selberanbau von Lauch zu hören. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Lauchliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch Anbauen

Wie lange dauert es, bis Lauch erntereif ist?

Die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte variiert je nach Lauchart und Anbaubedingungen. Im Allgemeinen dauert es jedoch zwischen 4 und 7 Monaten, bis Lauch erntereif ist. Sommerlauch ist in der Regel schneller erntereif als Winterlauch. Achten Sie auf die spezifischen Angaben auf der Saatguttüte.

Welchen Standort bevorzugt Lauch?

Lauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Ein sonniger Standort fördert ein kräftiges Wachstum und einen intensiven Geschmack. Achten Sie darauf, dass der Boden locker und humusreich ist, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können.

Wie oft muss ich Lauch gießen?

Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Wie dünge ich Lauch richtig?

Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Düngen Sie den Boden vor der Aussaat oder dem Auspflanzen mit Kompost oder organischem Dünger. Während der Wachstumsperiode können Sie den Lauch regelmäßig mit einem Flüssigdünger oder einem organischen Dünger nachdüngen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten.

Wie schütze ich Lauch vor Schädlingen und Krankheiten?

Lauch kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte, der Zwiebelfliege oder dem Falschem Mehltau. Um Schädlinge und Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Fruchtfolge achten, den Lauch regelmäßig kontrollieren und befallene Pflanzen entfernen. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Eine gute Belüftung und ein sonniger Standort können ebenfalls dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen.

Kann ich Lauch auch im Topf anbauen?

Ja, Lauch lässt sich problemlos im Topf oder Kübel anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, den Lauch regelmäßig zu gießen und zu düngen. Ein sonniger Standort ist auch im Topf wichtig.

Wie lagere ich Lauch richtig?

Frisch geernteten Lauch können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie den Lauch in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. So bleibt er einige Tage frisch. Sie können Lauch auch einfrieren oder trocknen, um ihn länger haltbar zu machen.

Kann ich Lauchblüten essen?

Ja, Lauchblüten sind essbar und haben einen milden Lauchgeschmack. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate und andere Gerichte. Ernten Sie die Blüten, solange sie noch geschlossen sind, da sie dann am zartesten sind.

Was mache ich, wenn mein Lauch gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Anbaubedingungen und passen Sie die Bewässerung und Düngung entsprechend an. Untersuchen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und behandeln Sie sie gegebenenfalls.

Kann ich Lauch auch aus dem Supermarkt nachziehen?

Ja, Sie können versuchen, Lauch aus dem Supermarkt nachzuziehen. Schneiden Sie den Lauch etwa 5 cm über der Wurzel ab und stellen Sie ihn in ein Glas Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einigen Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden. Pflanzen Sie den Lauch dann in einen Topf mit Erde. Beachten Sie jedoch, dass der Erfolg nicht garantiert ist und die Qualität des nachgezogenen Lauchs möglicherweise nicht so gut ist wie die von selbst angebautem Lauch.

« Previous Post
Butternut Kürbis Anbauen Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Pfannenboden reinigen mit Backpulver & Essig: So geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Paprika Anbau in Flaschen: So gelingt der Anbau im kleinen Raum

Hausgartenarbeit

Grünkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Tomaten selber anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Lavalampe selber machen: Einfache Anleitung & Tipps

Zimmer Bougainvillea richtig pflegen: Tipps für üppige Blütenpracht

Glyzinien Pflege Anleitung: Tipps für üppige Blütenpracht

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design