• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Makramee Untersetzer DIY: Die einfache Anleitung zum Selbermachen

Makramee Untersetzer DIY: Die einfache Anleitung zum Selbermachen

September 5, 2025 by TheklaHeimtricks

Makramee Untersetzer DIY: Verleihe deinem Zuhause einen Boho-Touch! Hast du dich jemals gefragt, wie du deinen Kaffeetisch vor unschönen Rändern schützen und gleichzeitig einen Hauch von Individualität in dein Zuhause bringen kannst? Stell dir vor, du servierst deinen Gästen einen dampfenden Tee auf einem Untersetzer, den du selbst mit Liebe und Geschick geknüpft hast. Klingt verlockend, oder?

Makramee, die Kunst des Knüpfens, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich von arabischen Webern entwickelt, verbreitete sich diese Technik über die Seefahrt in die ganze Welt. Seeleute nutzten Makramee, um kunstvolle Verzierungen für ihre Schiffe herzustellen und ihre Freizeit an Bord sinnvoll zu gestalten. In den 1970er Jahren erlebte Makramee ein Revival und ist seitdem aus der DIY-Szene nicht mehr wegzudenken.

Heutzutage ist ein Makramee Untersetzer DIY nicht nur ein praktischer Schutz für deine Möbel, sondern auch ein stylisches Statement. In einer Zeit, in der Massenware dominiert, sehnen wir uns nach Individualität und handgemachten Unikaten. Mit diesem einfachen DIY-Projekt kannst du deine Kreativität ausleben, deine Wohnung verschönern und gleichzeitig etwas Nützliches schaffen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Stress abzubauen und sich auf eine meditative Tätigkeit zu konzentrieren. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Handgriffen und einfachen Knoten wunderschöne Makramee Untersetzer selber machen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen!

Makramee Untersetzer selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Heute zeige ich euch, wie ihr wunderschöne Makramee Untersetzer selber knüpfen könnt. Diese Untersetzer sind nicht nur praktisch, um eure Tische vor unschönen Rändern zu schützen, sondern auch ein echter Hingucker und eine tolle Ergänzung für eure Boho-Deko. Keine Sorge, auch wenn ihr noch nie Makramee gemacht habt, ist dieses Projekt super anfängerfreundlich. Lasst uns loslegen!

Was du brauchst:

* Makramee Garn (ca. 3-4 mm dick, Baumwolle oder Jute eignen sich gut)
* Eine Schere
* Ein Maßband oder Lineal
* Eine Unterlage (z.B. ein Korkbrett oder eine dicke Pappe)
* Stecknadeln (optional, aber hilfreich)
* Ein Ring (Holz oder Metall, ca. 5-7 cm Durchmesser)

Die Vorbereitung:

Bevor wir mit dem eigentlichen Knüpfen beginnen, müssen wir das Garn vorbereiten. Das ist ganz einfach:

1. Garn zuschneiden: Schneide 16 Garnstücke zu, jedes ca. 80 cm lang. Es ist besser, etwas mehr Garn zu haben als zu wenig, da wir es später immer noch kürzen können.
2. Ring vorbereiten: Lege den Ring vor dich auf die Unterlage.

Die Grundknoten: Der Ankerknoten

Für diesen Untersetzer verwenden wir hauptsächlich den Ankerknoten (auch Lerchenkopfknoten genannt). Er ist super einfach und bildet die Basis für viele Makramee-Projekte.

1. Garn falten: Nimm ein Garnstück und falte es in der Mitte.
2. Schlaufe legen: Lege die Schlaufe über den Ring.
3. Enden durchziehen: Ziehe die beiden Enden des Garns durch die Schlaufe und ziehe sie fest.
4. Wiederholen: Wiederhole diese Schritte mit allen 16 Garnstücken, bis der Ring komplett mit Ankerknoten bedeckt ist. Du solltest nun 32 Garnenden haben, die vom Ring herunterhängen.

Das Knüpfen des Untersetzers:

Jetzt kommt der spaßige Teil! Wir beginnen mit dem Knüpfen des eigentlichen Musters.

1. Die erste Reihe: Teile die 32 Garnenden in 16 Paare auf. Nimm das erste Paar und mache einen einfachen Knoten (einen halben Schlag) ca. 2-3 cm unterhalb des Rings. Wiederhole dies mit allen Paaren. Achte darauf, dass die Knoten alle auf der gleichen Höhe sind.
2. Die zweite Reihe: Teile die Garnenden neu auf. Nimm das rechte Ende des ersten Paares und das linke Ende des zweiten Paares. Mache mit diesen beiden Enden wieder einen einfachen Knoten, ca. 2-3 cm unterhalb der ersten Reihe. Wiederhole dies, bis du die ganze Reihe geknüpft hast. Du solltest nun 15 Knoten in dieser Reihe haben.
3. Die dritte Reihe: Wiederhole Schritt 2. Teile die Garnenden erneut auf und knüpfe eine weitere Reihe mit einfachen Knoten. Achte darauf, dass die Knoten versetzt zu den Knoten der vorherigen Reihe liegen.
4. Die vierte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
5. Die fünfte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
6. Die sechste Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
7. Die siebte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
8. Die achte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
9. Die neunte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
10. Die zehnte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
11. Die elfte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
12. Die zwölfte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
13. Die dreizehnte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
14. Die vierzehnte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.
15. Die fünfzehnte Reihe: Wiederhole Schritt 2 und 3.

Das Abschließen:

Nun, da wir das Muster geknüpft haben, müssen wir den Untersetzer abschließen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Zusammenbinden: Nimm alle Garnenden zusammen und binde sie mit einem einfachen Knoten zusammen. Schneide die Enden dann auf die gewünschte Länge ab.
2. Umnähen: Du kannst die Garnenden auch um den letzten Knoten herum nähen, um einen sauberen Abschluss zu erhalten.
3. Fransen: Lasse die Garnenden einfach hängen und kämme sie aus, um Fransen zu erzeugen. Das verleiht dem Untersetzer einen besonders Boho-Look.

Variationen und Tipps:

* Farben: Spiele mit verschiedenen Farben! Du kannst einfarbige Untersetzer machen oder verschiedene Farben kombinieren, um ein interessantes Muster zu erzeugen.
* Muster: Experimentiere mit verschiedenen Knoten! Es gibt unzählige Makramee-Knoten, die du ausprobieren kannst.
* Größe: Passe die Größe des Untersetzers an deine Bedürfnisse an. Verwende einen größeren Ring und mehr Garn, um einen größeren Untersetzer zu machen.
* Verzierung: Füge Perlen, Holzstücke oder andere Verzierungen hinzu, um deinen Untersetzer noch individueller zu gestalten.
* Stecknadeln: Wenn du Schwierigkeiten hast, die Knoten gleichmäßig zu knüpfen, verwende Stecknadeln, um das Garn auf der Unterlage zu fixieren.
* Übung macht den Meister: Makramee braucht etwas Übung. Sei nicht entmutigt, wenn es am Anfang nicht perfekt aussieht. Je mehr du übst, desto besser wirst du!

Alternative Abschlüsse:

Hier sind noch ein paar detailliertere Anleitungen für alternative Abschlüsse, falls dir die oben genannten nicht zusagen:

Abschluss mit einem Sammelknoten und Fransen:

1. Garnenden sammeln: Nimm alle Garnenden zusammen und achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt sind.
2. Zusätzliches Garnstück: Schneide ein ca. 30 cm langes Stück Garn ab.
3. Sammelknoten binden: Lege das 30 cm lange Garnstück zu einer Schlaufe und platziere die Schlaufe nach oben zeigend an den gesammelten Garnenden. Halte die Schlaufe fest.
4. Umwickeln: Wickle das lange Ende des 30 cm Garnstücks fest um die gesammelten Garnenden und die Schlaufe herum. Beginne direkt unterhalb der letzten Knotenreihe und wickle ca. 2-3 cm nach unten.
5. Ende durchziehen: Führe das Ende des Garns durch die Schlaufe.
6. Schlaufe ziehen: Ziehe am anderen Ende des Garns (das Ende, das aus der Schlaufe herausragt), um die Schlaufe unter die Wicklungen zu ziehen. Dadurch wird das Ende des Garns unter den Wicklungen fixiert.
7. Abschneiden: Schneide die überstehenden Enden des Garns ab.
8. Fransen kämmen: Kämme die restlichen Garnenden aus, um schöne Fransen zu erzeugen. Du kannst die Fransen auch auf eine bestimmte Länge zuschneiden.

Abschluss mit einem gewebten Rand:

Dieser Abschluss ist etwas aufwendiger, aber erzeugt einen sehr sauberen und professionellen Look.

1. Garnenden sortieren: Teile die Garnenden in Gruppen von 4 auf.
2. Weben: Nimm die erste Gruppe von 4 Garnenden. Das linke und rechte Garnende sind die “Arbeitsfäden”, die mittleren beiden sind die “Füllfäden”.
3. Webknoten: Lege den linken Arbeitsfaden über die Füllfäden und unter den rechten Arbeitsfaden. Lege den rechten Arbeitsfaden unter die Füllfäden und über den linken Arbeitsfaden. Ziehe die Arbeitsfäden fest. Dies ist ein einfacher Webknoten.
4. Wiederholen: Wiederhole den Webknoten mehrmals, bis du einen kleinen gewebten Abschnitt hast.
5. Nächste Gruppe:

Makramee Untersetzer DIY

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Früchte unserer Arbeit zu genießen: wunderschöne, selbstgemachte Makramee Untersetzer! Diese DIY-Anleitung ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, dein Zuhause zu verschönern, sondern auch eine unglaublich befriedigende kreative Erfahrung.

Warum solltest du diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Makramee Untersetzer sind nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und verleihen jedem Raum eine persönliche Note. Sie schützen deine Möbel vor unschönen Wasserflecken und Hitzeschäden, während sie gleichzeitig als dekoratives Element dienen. Im Gegensatz zu gekauften Untersetzern, die oft Massenware sind, sind deine selbstgemachten Untersetzer einzigartig und spiegeln deinen individuellen Stil wider.

Darüber hinaus ist das Makramee-Knüpfen eine entspannende und meditative Tätigkeit. Es hilft, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. Du wirst überrascht sein, wie schnell die Zeit vergeht, während du Knoten für Knoten ein wunderschönes Muster erschaffst.

Variationen und Inspirationen:

Die hier vorgestellte Anleitung ist nur ein Ausgangspunkt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Farben, Mustern und Materialien.

* Farben: Verwende Garn in deinen Lieblingsfarben oder kombiniere verschiedene Farbtöne für einen lebendigen Look. Natürliche Farben wie Beige, Braun und Grau passen gut zu einem rustikalen Einrichtungsstil, während kräftige Farben wie Blau, Grün oder Gelb einen modernen Akzent setzen können.
* Muster: Variiere die Knoten und Muster, um einzigartige Designs zu kreieren. Es gibt unzählige Makramee-Muster, die du online finden oder selbst entwerfen kannst. Probiere verschiedene Kombinationen aus Quadratknoten, Rippenknoten und Wickelknoten aus.
* Materialien: Verwende verschiedene Garnarten, um unterschiedliche Texturen und Effekte zu erzielen. Baumwollgarn ist eine gute Wahl für Anfänger, da es leicht zu verarbeiten ist. Jute oder Hanf verleihen deinen Untersetzern einen natürlichen Look, während synthetische Garne widerstandsfähiger und pflegeleichter sind. Du kannst auch Perlen, Holzringe oder andere dekorative Elemente in deine Makramee-Untersetzer einarbeiten.
* Formen: Anstatt der klassischen runden Form kannst du auch quadratische, dreieckige oder ovale Untersetzer knüpfen. Verwende eine Schablone, um die gewünschte Form zu erhalten.
* Größen: Passe die Größe deiner Untersetzer an deine Bedürfnisse an. Kleinere Untersetzer eignen sich für Tassen und Gläser, während größere Untersetzer für Teekannen oder Schüsseln verwendet werden können.

Wir sind gespannt darauf, deine eigenen Kreationen zu sehen! Teile deine selbstgemachten Makramee Untersetzer auf Social Media mit dem Hashtag #MakrameeUntersetzerDIY und inspiriere andere dazu, diesen einfachen und lohnenden DIY-Trick auszuprobieren. Wir freuen uns auf deine Kommentare und Erfahrungen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welches Garn ist am besten für Makramee Untersetzer geeignet?

Die Wahl des Garns hängt von deinen persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Look ab. Baumwollgarn ist eine beliebte Wahl, da es leicht zu verarbeiten, relativ günstig und in vielen Farben erhältlich ist. Es ist ideal für Anfänger. Jute- oder Hanfgarn verleihen deinen Untersetzern einen rustikalen, natürlichen Look. Synthetische Garne wie Polyester oder Nylon sind widerstandsfähiger und pflegeleichter, aber möglicherweise nicht so angenehm anzufassen wie Naturfasern. Die Garnstärke sollte zwischen 3mm und 5mm liegen, um ein stabiles und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Garnarten, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt.

Wie viel Garn benötige ich für einen Makramee Untersetzer?

Die Garnmenge hängt von der Größe des Untersetzers und dem verwendeten Muster ab. Als Faustregel gilt: Rechne mit etwa 5 bis 10 Metern Garn pro Untersetzer. Es ist immer besser, etwas mehr Garn zu haben, als zu wenig. Du kannst das überschüssige Garn später abschneiden oder für andere Projekte verwenden.

Wo kann ich Makramee Garn kaufen?

Makramee Garn ist in Bastelgeschäften, Online-Shops und sogar in einigen Supermärkten erhältlich. Achte auf eine gute Qualität des Garns, um ein langlebiges und schönes Ergebnis zu erzielen. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden.

Wie reinige ich meine Makramee Untersetzer?

Makramee Untersetzer aus Baumwolle oder synthetischen Fasern können in der Regel von Hand gewaschen werden. Verwende lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeide starkes Reiben oder Auswringen, da dies die Knoten beschädigen kann. Lege den Untersetzer flach zum Trocknen aus. Untersetzer aus Jute oder Hanf sollten nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, da sie empfindlicher auf Wasser reagieren. Vermeide es, die Untersetzer in der Waschmaschine zu waschen oder in den Trockner zu geben.

Kann ich Makramee Untersetzer auch verschenken?

Absolut! Selbstgemachte Makramee Untersetzer sind ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde und Familie. Du kannst sie individuell gestalten und an den Geschmack des Beschenkten anpassen. Verpacke die Untersetzer in einer schönen Geschenkbox oder einem kleinen Beutel, um sie noch besonderer zu machen.

Ich bin Anfänger im Makramee. Ist diese Anleitung für mich geeignet?

Ja, diese Anleitung ist auch für Anfänger geeignet. Die verwendeten Knoten sind relativ einfach zu erlernen und die Anleitung ist detailliert und leicht verständlich. Wenn du noch nie Makramee gemacht hast, empfehlen wir dir, zuerst ein paar Übungsknoten zu machen, bevor du mit dem Untersetzer beginnst. Es gibt viele Online-Tutorials, die dir die Grundlagen des Makramee-Knüpfens zeigen können.

Kann ich die Untersetzer auch für andere Zwecke verwenden?

Ja, du kannst die Makramee Untersetzer auch für andere Zwecke verwenden. Sie eignen sich zum Beispiel als kleine Wanddekorationen, als Untersetzer für Pflanzen oder als dekorative Elemente auf einem Tisch. Lass deiner Fantasie freien Lauf und finde kreative Möglichkeiten, deine selbstgemachten Untersetzer einzusetzen.

Wie kann ich verhindern, dass sich die Enden des Garns auflösen?

Um zu verhindern, dass sich die Enden des Garns auflösen, kannst du sie mit einem Feuerzeug vorsichtig anschmelzen (nur bei synthetischen Fasern!) oder mit Textilkleber fixieren. Du kannst die Enden auch verknoten oder mit Perlen verzieren.

Gibt es noch andere Makramee Projekte, die ich ausprobieren kann?

Ja, es gibt unzählige Makramee Projekte, die du ausprobieren kannst. Beliebte Projekte sind Wandbehänge, Pflanzenampeln, Schlüsselanhänger, Armbänder und Taschen. Im Internet findest du viele Anleitungen und Inspirationen für Makramee Projekte aller Art.

Wo finde ich weitere Makramee Muster und Ideen?

Es gibt viele Ressourcen, um weitere Makramee Muster und Ideen zu finden:

* Online-Tutorials: YouTube und andere Videoplattformen sind voll von kostenlosen Makramee-Tutorials.
* Blogs und Websites: Viele Bastelblogs und Websites bieten Anleitungen und Inspirationen für Makramee Projekte.
* Bücher: Es gibt viele Bücher über Makramee, die detaillierte Anleitungen und Muster enthalten.
* Social Media: Auf Plattformen wie Pinterest und Instagram findest du unzählige Bilder und Ideen für Makramee Projekte. Suche nach Hashtags wie #Makramee, #MakrameeDIY oder #MakrameeMuster.

Wir hoffen, diese FAQ hat deine Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Makramee-Knüpfen!

« Previous Post
Zitronengras anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

Apfelessig Haarspülung DIY: Einfache Anleitung für gesunde Haare

Heimtricks

DIY Lampe aus Plastikflasche: Kreative Upcycling-Ideen & Anleitung

Heimtricks

T Shirt DIY Ideen: Kreative Anleitungen zum Selbermachen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Makramee Untersetzer DIY: Die einfache Anleitung zum Selbermachen

Zitronengras anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Stachelannone Anbau Anleitung: Dein umfassender Ratgeber

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design