Schnittlauch selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Schnittlauch für dein Rührei oder eine leckere Kräuterbutter und musst nicht erst zum Supermarkt hetzen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und schneidest dir genau die Menge ab, die du brauchst. Frischer geht’s nicht!
Schon seit Jahrhunderten wird Schnittlauch in Gärten kultiviert. Ursprünglich stammt er aus Asien und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Seitdem ist er ein fester Bestandteil vieler Küchen geworden. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Schnittlauch selber anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Schnittlauch schmeckt intensiver, ist garantiert frei von Pestiziden und spart dir auf Dauer Geld. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht, das du selbst gepflanzt hast.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks im Handumdrehen deinen eigenen Schnittlauch anbauen kannst – egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Wir werden uns anschauen, welche Sorten es gibt, wie du ihn richtig pflanzt, pflegst und erntest. Und keine Sorge, es ist wirklich kinderleicht! Also, lass uns loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!
Schnittlauch selber anbauen: So klappt’s garantiert!
Hey Gartenfreunde! Ich liebe frischen Schnittlauch, und nichts ist besser, als ihn direkt aus dem eigenen Garten zu holen. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ganz einfach euren eigenen Schnittlauch anbauen könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung. Los geht’s!
Was du brauchst: Die Materialien und Werkzeuge
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Schnittlauch-Projekt benötigst:
* Schnittlauch-Samen oder eine Schnittlauchpflanze: Samen sind günstiger, aber eine Pflanze ist schneller. Ich empfehle für Anfänger eine kleine Pflanze.
* Anzuchterde oder Blumenerde: Normale Gartenerde ist oft zu schwer.
* Ein Pflanzgefäß: Ein Topf, ein Balkonkasten oder ein Beet im Garten – alles ist möglich! Achte nur darauf, dass es Abzugslöcher hat.
* Kleine Schaufel oder Pflanzkelle: Zum Umtopfen und Einpflanzen.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* (Optional) Dünger: Für eine extra Portion Nährstoffe. Ich verwende gerne organischen Flüssigdünger.
* (Optional) Anzuchttöpfe oder Eierkartons: Wenn du mit Samen startest.
Schnittlauch aus Samen ziehen: Schritt für Schritt
Wenn du dich für den Anbau aus Samen entschieden hast, ist etwas Geduld gefragt. Aber keine Sorge, es ist gar nicht so schwer!
1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchttöpfe oder Eierkartons mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat: Verteile die Schnittlauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Du kannst ruhig mehrere Samen pro Topf säen, da nicht alle keimen werden.
3. Bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
5. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal.
6. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde konstant feucht, indem du sie regelmäßig besprühst.
7. Keimung: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
8. Pikieren (optional): Wenn die Pflänzchen groß genug sind (ca. 5 cm), kannst du sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umpflanzen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Das ist aber nicht unbedingt notwendig, wenn du sie später direkt ins Beet oder in einen größeren Topf pflanzt.
Schnittlauch pflanzen: So geht’s!
Egal ob du eine gekaufte Pflanze hast oder deine eigenen vorgezogen hast, das Einpflanzen ist der nächste Schritt.
1. Vorbereitung des Pflanzgefäßes: Wähle ein Pflanzgefäß mit ausreichend Platz für den Schnittlauch. Ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm ist ideal. Achte darauf, dass das Gefäß Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
2. Befüllen des Pflanzgefäßes: Fülle das Pflanzgefäß mit Blumenerde. Lasse etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
3. Einpflanzen:
* Gekaufte Pflanze: Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf. Lockere den Wurzelballen etwas auf. Setze die Pflanze in das Pflanzgefäß und fülle den restlichen Raum mit Erde auf.
* Vorgezogene Pflänzchen: Grabe ein kleines Loch in die Erde. Setze die Pflänzchen vorsichtig hinein und fülle den restlichen Raum mit Erde auf.
4. Bewässerung: Gieße den Schnittlauch nach dem Einpflanzen gründlich.
5. Standort: Stelle den Schnittlauch an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Schnittlauch liebt die Sonne, aber pralle Mittagssonne kann ihm schaden.
Schnittlauch im Garten anbauen: Tipps und Tricks
Wenn du einen Garten hast, kannst du den Schnittlauch natürlich auch direkt ins Beet pflanzen.
1. Vorbereitung des Bodens: Lockere den Boden gut auf und entferne Unkraut.
2. Einpflanzen: Grabe ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze. Setze die Pflanze hinein und fülle den restlichen Raum mit Erde auf. Achte darauf, dass der Schnittlauch nicht zu tief sitzt.
3. Abstand: Wenn du mehrere Schnittlauchpflanzen pflanzt, halte einen Abstand von etwa 20 cm zwischen den Pflanzen ein.
4. Bewässerung: Gieße den Schnittlauch nach dem Einpflanzen gründlich.
5. Mulchen (optional): Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Pflege des Schnittlauchs: So bleibt er gesund und ertragreich
Damit dein Schnittlauch gut wächst und du lange Freude daran hast, ist die richtige Pflege wichtig.
* Bewässerung: Schnittlauch braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
* Düngung: Dünge den Schnittlauch regelmäßig mit einem organischen Flüssigdünger. Das fördert das Wachstum und die Ernte. Ich dünge meinen Schnittlauch alle 2-3 Wochen.
* Rückschnitt: Schneide den Schnittlauch regelmäßig ab, auch wenn du ihn nicht sofort verwendest. Das regt das Wachstum an und verhindert, dass er blüht. Blühender Schnittlauch verliert an Aroma. Schneide die Halme etwa 2-3 cm über dem Boden ab.
* Teilen: Nach einigen Jahren kann der Schnittlauch zu dicht werden. Dann solltest du ihn teilen. Grabe die Pflanze aus und teile den Wurzelballen mit einem Messer oder einer Schaufel. Pflanze die einzelnen Teile dann wieder ein.
* Überwinterung: Schnittlauch ist winterhart. Im Herbst zieht er sich zurück und treibt im Frühjahr wieder aus. Du kannst ihn im Winter draußen lassen. Wenn du ihn im Topf hast, kannst du ihn auch an einen kühlen, hellen Ort stellen.
Schnittlauch ernten: Wann und wie?
Die Ernte ist das Schönste! Du kannst den Schnittlauch ernten, sobald er eine Höhe von etwa 15 cm erreicht hat.
* Wie ernten: Schneide die Halme mit einer Schere oder einem Messer knapp über dem Boden ab.
* Regelmäßig ernten: Je öfter du erntest, desto mehr wächst der Schnittlauch nach.
* Blüten entfernen: Entferne die Blüten, sobald sie erscheinen. Das verhindert, dass der Schnittlauch an Aroma verliert.
Schnittlauch in der Küche: Vielseitig und lecker
Schnittlauch ist ein echter Allrounder in der Küche. Er passt zu vielen Gerichten und verleiht ihnen eine frische Note.
* Frisch verwenden: Am besten schmeckt Schnittlauch frisch gehackt über Salate, Suppen, Eierspeisen, Dips und vieles mehr.
* Nicht mitkochen: Schnittlauch sollte nicht mitgekocht werden, da er sonst sein Aroma verliert. Gib ihn erst kurz vor dem Servieren über das Gericht.
* Einfrieren: Wenn du zu viel Schnittlauch hast, kannst du ihn einfrieren. Hacke ihn fein und friere ihn in kleinen Portionen ein.
* Schnittlauchöl: Du kannst auch Schnittlauchöl selber machen. Gib gehackten Schnittlauch in eine Flasche mit gutem Olivenöl und lasse es einige Tage ziehen.
Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Schnittlauch-Anbau können mal Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der
Fazit
Schnittlauch selbst anzubauen ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich praktische Möglichkeit, frische Kräuter immer griffbereit zu haben. Vergessen Sie teure Supermarktbesuche für welken Schnittlauch – mit diesem einfachen DIY-Trick haben Sie die Kontrolle über die Qualität und den Geschmack Ihres Schnittlauchs, direkt aus Ihrem eigenen Garten oder sogar von Ihrem Fensterbrett.
Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?
Dieser Ansatz ist aus mehreren Gründen ein absolutes Muss für jeden Hobbykoch und Gartenliebhaber. Erstens ist es unglaublich kostengünstig. Einmal in Samen oder eine kleine Pflanze investiert, können Sie über Jahre hinweg frischen Schnittlauch ernten. Zweitens ist es umweltfreundlich. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf verpackten Schnittlauch aus dem Supermarkt verzichten und gleichzeitig die Verwendung von Pestiziden und Herbiziden minimieren, wenn Sie Ihren Schnittlauch biologisch anbauen. Drittens ist es befriedigend. Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein Gericht mit Kräutern zu verfeinern, die man selbst gezogen hat.
Variationen und Anregungen
Die Schönheit dieses DIY-Tricks liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Schnittlauch-Anbau noch weiter optimieren können:
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schnittlauchsorten. Neben dem klassischen Schnittlauch gibt es auch Knoblauch-Schnittlauch, der einen milden Knoblauchgeschmack hat, oder Chinesischen Schnittlauch.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Schnittlauch in einem Kräutergarten zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Basilikum und Thymian. Diese Kombinationen sind nicht nur platzsparend, sondern können sich auch gegenseitig positiv beeinflussen.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, ist der Anbau im Topf eine ideale Lösung. Achten Sie auf einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie hochwertige Blumenerde.
* Schnittlauchblüten: Lassen Sie einige Schnittlauchpflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur wunderschön, sondern auch essbar und haben einen milden Schnittlauchgeschmack. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate und andere Gerichte.
* Schnittlauch einfrieren: Wenn Sie eine besonders reiche Ernte haben, können Sie den Schnittlauch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Schneiden Sie ihn dazu in kleine Röllchen und frieren Sie ihn in einem Gefrierbeutel oder einer Eiswürfelform ein.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Trick! Haben Sie bereits Schnittlauch selbst angebaut? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Rezepte in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Schnittlauch-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren! Der Anbau von Schnittlauch selber ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist ein Leben lang frischer Geschmack. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie die Vorteile von selbst angebautem Schnittlauch!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schnittlauch-Anbau
1. Wann ist die beste Zeit, um Schnittlauch zu säen oder zu pflanzen?
Die beste Zeit, um Schnittlauch zu säen, ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober). Im Frühjahr können Sie die Samen direkt ins Freiland säen, sobald der Boden aufgetaut ist und die Temperaturen steigen. Im Herbst können Sie Schnittlauch in Töpfen vorziehen und im Frühjahr auspflanzen. Wenn Sie eine vorgezogene Pflanze kaufen, können Sie diese während der gesamten Vegetationsperiode pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist.
2. Welchen Standort bevorzugt Schnittlauch?
Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto aromatischer wird er. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und nicht zu Staunässe neigt.
3. Welche Art von Erde ist am besten für Schnittlauch geeignet?
Schnittlauch gedeiht am besten in einem lockeren, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Sie können normale Blumenerde verwenden oder eine spezielle Kräutererde. Achten Sie darauf, dass die Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
4. Wie oft muss ich Schnittlauch gießen?
Schnittlauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
5. Wie dünge ich Schnittlauch richtig?
Schnittlauch ist ein Schwachzehrer und benötigt nicht viel Dünger. Eine gelegentliche Düngung mit einem organischen Kräuterdünger oder Kompost reicht aus. Düngen Sie am besten im Frühjahr und noch einmal im Sommer.
6. Wie schneide ich Schnittlauch richtig, um das Wachstum zu fördern?
Schneiden Sie den Schnittlauch regelmäßig, um das Wachstum zu fördern. Schneiden Sie die Halme etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden. Entfernen Sie auch regelmäßig verwelkte oder gelbe Blätter.
7. Kann ich Schnittlauch im Topf auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen?
Ja, Schnittlauch lässt sich hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen bis halbschattigen Standort steht und regelmäßig gegossen wird.
8. Wie kann ich Schnittlauch vor Schädlingen und Krankheiten schützen?
Schnittlauch ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese können Sie mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlösung bekämpfen. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
9. Kann ich Schnittlauchblüten essen?
Ja, Schnittlauchblüten sind essbar und haben einen milden Schnittlauchgeschmack. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate und andere Gerichte. Sie können die Blüten auch in Essig oder Öl einlegen, um sie länger haltbar zu machen.
10. Wie kann ich Schnittlauch haltbar machen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schnittlauch haltbar zu machen:
* Einfrieren: Schneiden Sie den Schnittlauch in kleine Röllchen und frieren Sie ihn in einem Gefrierbeutel oder einer Eiswürfelform ein.
* Trocknen: Trocknen Sie den Schnittlauch an einem luftigen Ort oder im Dörrautomaten. Getrockneter Schnittlauch verliert jedoch etwas an Aroma.
* Einlegen: Legen Sie den Schnittlauch in Essig oder Öl ein.
* Schnittlauchöl oder -essig herstellen: Geben Sie frischen Schnittlauch in eine Flasche mit hochwertigem Öl oder Essig. Lassen Sie es einige Wochen ziehen, um das Aroma zu extrahieren.
11. Ist Schnittlauch winterhart?
Ja, Schnittlauch ist winterhart und kann im Freien überwintern. Im Winter zieht sich die Pflanze zurück und treibt im Frühjahr wieder aus. Sie können die Pflanze im Herbst mit Laub oder Reisig abdecken, um sie vor Frost zu schützen. Im Topf angebauter Schnittlauch sollte an einem geschützten Ort überwintert werden.
12. Wie vermehre ich Schnittlauch?
Schnittlauch lässt sich durch Samen oder durch Teilung der Pflanze vermehren. Die Teilung ist die einfachste Methode. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Pflanzen Sie die Teile an einem neuen Standort ein.
13. Kann Schnittlauch allergische Reaktionen auslösen?
Obwohl selten, können einige Menschen allergisch auf Schnittlauch reagieren. Wenn Sie nach dem Verzehr von Schnittlauch Symptome wie Juckreiz, Hautausschlag oder Atembeschwerden bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
14. Wie lange dauert es, bis Schnittlauch nach der Aussaat geerntet werden kann?
In der Regel können Sie Schnittlauch etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat zum ersten Mal er
Leave a Comment