• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Top Load Waschmaschine reinigen: So geht’s richtig!

Top Load Waschmaschine reinigen: So geht’s richtig!

August 30, 2025 by TheklaReinigungstricks

Top Load Waschmaschine reinigen – klingt nach einer lästigen Pflicht, oder? Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks deine Top Load Waschmaschine nicht nur sauber, sondern auch wie neu aussehen lassen kannst? Und das ganz ohne teure Spezialreiniger!

Schon seit Generationen vertrauen wir auf Waschmaschinen, um unsere Kleidung sauber zu halten. Früher war das Waschen eine mühsame Handarbeit, aber die Erfindung der Waschmaschine hat unser Leben revolutioniert. Doch so praktisch sie auch ist, eine Waschmaschine braucht Pflege. Ablagerungen von Waschmittel, Kalk und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und nicht nur die Waschleistung beeinträchtigen, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen.

Ich weiß, wie es ist: Man hat keine Lust, sich mit der Reinigung der Waschmaschine zu beschäftigen. Aber glaub mir, es lohnt sich! Eine saubere Waschmaschine wäscht nicht nur besser, sondern hält auch länger. Und wer möchte schon eine stinkende Waschmaschine, die die frisch gewaschene Wäsche ruiniert? Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel, wie du deine Top Load Waschmaschine reinigen kannst – mit einfachen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Methoden. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Waschmaschine wieder strahlt und deine Wäsche immer frisch duftet!

Top-Load-Waschmaschine Reinigen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für strahlende Sauberkeit

Hallo zusammen! Ich zeige euch heute, wie ihr eure Top-Load-Waschmaschine gründlich reinigt. Eine saubere Waschmaschine ist nicht nur hygienischer, sondern sorgt auch dafür, dass eure Wäsche frisch riecht und die Maschine länger hält. Keine Sorge, es ist einfacher als ihr denkt!

Warum eine regelmäßige Reinigung wichtig ist

Bevor wir loslegen, kurz warum das Ganze überhaupt nötig ist. Mit der Zeit sammeln sich in der Waschmaschine Waschmittelreste, Weichspüler, Kalk und Schmutz an. Diese Ablagerungen können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen und sogar zu Schäden führen. Eine regelmäßige Reinigung beugt dem vor und sorgt für eine lange Lebensdauer eurer Waschmaschine.

Was ihr benötigt

Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr für die Reinigung eurer Top-Load-Waschmaschine benötigt:

* Weißweinessig (oder Zitronensäure)
* Backpulver (oder Natron)
* Eine alte Zahnbürste
* Ein Mikrofasertuch oder Schwamm
* Warmes Wasser
* Eventuell Bleichmittel (optional, nur für hartnäckige Fälle)
* Handschuhe (optional, aber empfehlenswert)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folgt einfach diesen Schritten, und eure Waschmaschine wird wieder wie neu sein.

1. Vorbereitung

* Leert die Waschmaschine: Stellt sicher, dass sich keine Wäsche mehr in der Trommel befindet.
* Reinigt den Waschmittelspender: Nehmt den Waschmittelspender heraus (falls möglich) und spült ihn gründlich mit warmem Wasser ab. Entfernt alle Waschmittelreste und Ablagerungen mit der alten Zahnbürste. Lasst ihn trocknen, bevor ihr ihn wieder einsetzt.
* Überprüft den Flusensieb: Das Flusensieb befindet sich normalerweise im Inneren der Trommel oder an der Rückseite der Maschine. Nehmt es heraus und entfernt alle Flusen, Haare und sonstigen Ablagerungen. Spült es unter fließendem Wasser ab und setzt es wieder ein.

2. Die erste Reinigung mit Essig und Backpulver

* Mischt die Reinigungslösung: Gebt eine Tasse Backpulver direkt in die leere Trommel. Gießt anschließend vier Tassen Weißweinessig darüber. Keine Sorge, das schäumt ein bisschen!
* Startet einen Reinigungszyklus: Stellt die Waschmaschine auf den heißesten und längsten Waschgang ein. Lasst die Maschine mit der Essig-Backpulver-Mischung einmal komplett durchlaufen. Dieser Zyklus löst Kalk und Schmutzablagerungen in der gesamten Maschine.

3. Die zweite Reinigung mit Essig (optional mit Bleichmittel)

* Wiederholt den Vorgang (optional mit Bleichmittel): Wenn eure Waschmaschine sehr verschmutzt ist oder unangenehm riecht, könnt ihr den Vorgang mit Essig wiederholen. Anstelle von Backpulver könnt ihr auch eine halbe Tasse Bleichmittel verwenden. Achtung: Mischt niemals Essig und Bleichmittel, da dies giftige Dämpfe erzeugen kann! Wenn ihr Bleichmittel verwendet, stellt sicher, dass ihr den Raum gut belüftet.
* Startet erneut einen Reinigungszyklus: Stellt die Waschmaschine wieder auf den heißesten und längsten Waschgang ein und lasst sie mit dem Essig (oder Bleichmittel) einmal komplett durchlaufen.

4. Manuelle Reinigung

* Reinigt die Innenseite des Deckels: Während die Waschmaschine läuft, könnt ihr die Innenseite des Deckels mit einem Mikrofasertuch und etwas Essigwasser abwischen. Achtet besonders auf Ecken und Kanten, wo sich gerne Schmutz ansammelt.
* Reinigt die Außenseite der Maschine: Wischt die Außenseite der Waschmaschine mit einem feuchten Tuch ab. Entfernt Staub und Schmutz von allen Oberflächen.

5. Spülen und Trocknen

* Spült die Maschine: Nachdem die Waschmaschine die Reinigungszyklen durchlaufen hat, lasst ihr sie noch einmal mit klarem Wasser durchlaufen, um alle Essig- oder Bleichmittelreste zu entfernen.
* Trocknet die Maschine: Lasst den Deckel der Waschmaschine nach dem Spülen offen stehen, damit die Trommel vollständig trocknen kann. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.

Spezielle Bereiche reinigen

Manchmal gibt es bestimmte Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit benötigen.

Reinigung des Flusensiebs (detaillierter)

Das Flusensieb ist ein wichtiger Bestandteil der Waschmaschine, da es verhindert, dass Flusen und andere kleine Gegenstände in die Pumpe gelangen und diese beschädigen.

1. Lokalisierung: Findet das Flusensieb. Es befindet sich meistens entweder im Inneren der Trommel (oft am Boden) oder an der Vorderseite der Maschine hinter einer kleinen Klappe.
2. Entfernung: Öffnet die Klappe (falls vorhanden) und nehmt das Flusensieb vorsichtig heraus. Achtet darauf, dass kein Wasser ausläuft. Haltet am besten ein Handtuch bereit.
3. Reinigung: Entfernt alle Flusen, Haare, Münzen, Knöpfe und andere Gegenstände, die sich im Sieb verfangen haben. Spült das Sieb unter fließendem Wasser ab.
4. Überprüfung: Überprüft das Sieb auf Beschädigungen. Wenn es beschädigt ist, solltet ihr es ersetzen.
5. Einsetzen: Setzt das gereinigte oder neue Flusensieb wieder ein und schließt die Klappe.

Reinigung des Waschmittelspenders (detaillierter)

Der Waschmittelspender ist ein weiterer Bereich, in dem sich gerne Waschmittelreste und Schimmel ansammeln.

1. Entfernung: Nehmt den Waschmittelspender aus der Maschine. Bei manchen Modellen muss man einen Knopf drücken oder eine bestimmte Technik anwenden, um ihn zu entfernen. Schaut in der Bedienungsanleitung nach, wenn ihr euch unsicher seid.
2. Zerlegung (falls möglich): Wenn der Spender zerlegbar ist, nehmt die einzelnen Teile auseinander.
3. Reinigung: Reinigt alle Teile des Spenders gründlich mit warmem Wasser und einer alten Zahnbürste. Entfernt alle Waschmittelreste und Schimmel. Bei hartnäckigen Ablagerungen könnt ihr die Teile in einer Lösung aus Wasser und Essig einweichen.
4. Trocknung: Lasst alle Teile des Spenders vollständig trocknen, bevor ihr sie wieder zusammensetzt und in die Maschine einsetzt.

Tipps zur Vorbeugung

Damit eure Waschmaschine lange sauber bleibt, hier noch ein paar Tipps zur Vorbeugung:

* Verwendet die richtige Menge Waschmittel: Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen führen. Haltet euch an die Dosierungsanleitung auf der Waschmittelverpackung.
* Verwendet Flüssigwaschmittel: Flüssigwaschmittel lösen sich besser auf als Pulverwaschmittel und hinterlassen weniger Rückstände.
* Lasst die Tür offen stehen: Lasst nach jedem Waschgang die Tür der Waschmaschine offen stehen, damit die Trommel trocknen kann.
* Reinigt die Maschine regelmäßig: Führt die oben beschriebene Reinigung mindestens alle drei Monate durch.
* Verwendet heißes Wasser: Wascht eure Wäsche gelegentlich mit heißem Wasser, um Bakterien abzutöten und Ablagerungen zu lösen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Zitronensäure statt Essig: Wenn ihr den Essiggeruch nicht mögt, könnt ihr stattdessen Zitronensäure verwenden. Löst einfach 50 Gramm Zitronensäure in einem Liter warmem Wasser auf und gebt die Lösung in die Waschmaschine.
* Ätherische Öle: Um eurer Waschmaschine einen frischen Duft zu verleihen, könnt ihr ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel oder Teebaumöl) in den Waschmittelspender geben.
* Professionelle Reiniger: Es gibt auch spezielle Waschmaschinenreiniger im Handel. Diese können eine gute Alternative sein, wenn ihr keine Hausmittel verwenden möchtet.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, eure Top-Load-Waschmaschine wieder auf Vordermann zu bringen. Mit ein wenig Aufwand könnt ihr sicherstellen

Top Load Waschmaschine Reinigen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe zur Reinigung Ihrer Top Load Waschmaschine beleuchtet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Top Load Waschmaschine ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch eine Investition in die Langlebigkeit Ihres Geräts. Ablagerungen von Waschmittel, Weichspüler und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Effizienz Ihrer Waschmaschine beeinträchtigen. Dies führt nicht nur zu schlechteren Waschergebnissen, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen und sogar zu teuren Reparaturen führen.

Die hier vorgestellte DIY-Methode ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu teuren Spezialreinigern. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Natron und Zitronensäure können Sie Ihre Top Load Waschmaschine effektiv reinigen und von Ablagerungen befreien. Der Einsatz dieser natürlichen Reiniger schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Zudem sind sie in der Regel schonender für die empfindlichen Teile Ihrer Waschmaschine als aggressive chemische Reiniger.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen hilft, Ihre Waschmaschine sauber und effizient zu halten, unangenehme Gerüche zu beseitigen und die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern. Und das alles mit minimalem Aufwand und geringen Kosten.

Variationen und zusätzliche Tipps

* Ätherische Öle für einen frischen Duft: Geben Sie nach der Reinigung ein paar Tropfen Ihres Lieblings-Ätherischen Öls (z.B. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl) in die leere Trommel, um Ihrer Waschmaschine einen angenehmen Duft zu verleihen.
* Regelmäßige Reinigung der Waschmittelschublade: Vergessen Sie nicht, auch die Waschmittelschublade regelmäßig zu reinigen. Nehmen Sie sie heraus und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Hartnäckige Ablagerungen können Sie mit einer alten Zahnbürste entfernen.
* Dichtungsgummi nicht vergessen: Reinigen Sie den Dichtungsgummi der Waschmaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Schimmelbildung vorzubeugen.
* Vorbeugung ist besser als Nachsorge: Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel und Weichspüler, da dies zu Ablagerungen führen kann. Achten Sie auch darauf, die Waschmaschine nach jeder Wäsche gut zu lüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dieser DIY-Methode Ihre Top Load Waschmaschine im Handumdrehen wieder sauber und frisch bekommen. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dieser DIY-Reinigungsmethode. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Ergebnisse in den Kommentaren unten. Haben Sie Variationen ausprobiert oder andere Hausmittel verwendet? Lassen Sie es uns wissen! Gemeinsam können wir die besten Methoden zur Reinigung von Top Load Waschmaschinen entdecken und teilen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Reinigung von Top Load Waschmaschinen

F: Wie oft sollte ich meine Top Load Waschmaschine reinigen?

A: Im Idealfall sollten Sie Ihre Top Load Waschmaschine alle drei bis sechs Monate gründlich reinigen. Die Häufigkeit hängt jedoch auch von der Nutzungshäufigkeit und der Art der verwendeten Waschmittel ab. Wenn Sie häufig Weichspüler verwenden oder in einer Gegend mit hartem Wasser leben, kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein. Achten Sie auf Anzeichen wie unangenehme Gerüche, Waschmittelrückstände oder eine verminderte Waschleistung. Diese deuten darauf hin, dass eine Reinigung fällig ist. Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern und die Waschleistung zu optimieren.

F: Kann ich Essig und Natron gleichzeitig verwenden?

A: Ja, Essig und Natron können gleichzeitig verwendet werden, um eine sprudelnde Reaktion zu erzeugen, die hilft, Ablagerungen zu lösen. Geben Sie zuerst das Natron in die Trommel und gießen Sie dann den Essig darüber. Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken, bevor Sie den Waschgang starten. Beachten Sie jedoch, dass die chemische Reaktion zwischen Essig und Natron dazu führt, dass sich beide Stoffe neutralisieren. Das bedeutet, dass sie ihre reinigende Wirkung teilweise verlieren. Trotzdem kann die sprudelnde Reaktion helfen, hartnäckige Ablagerungen zu lösen.

F: Welchen Essig sollte ich verwenden?

A: Für die Reinigung Ihrer Top Load Waschmaschine eignet sich am besten weißer Essig oder Essigessenz. Diese Essigsorten sind farblos und hinterlassen keine Flecken. Apfelessig kann zwar auch verwendet werden, ist aber aufgrund seiner Farbe weniger empfehlenswert. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da dieser Zucker enthält und klebrige Rückstände hinterlassen kann.

F: Kann ich auch Zitronensäure anstelle von Essig verwenden?

A: Ja, Zitronensäure ist eine hervorragende Alternative zu Essig. Sie ist ebenfalls ein natürlicher Reiniger und wirkt effektiv gegen Kalkablagerungen. Lösen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser auf, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben. Die Dosierung hängt von der Konzentration der Zitronensäure ab. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung.

F: Meine Waschmaschine riecht immer noch unangenehm, was kann ich tun?

A: Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung immer noch unangenehm riecht, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Überprüfen Sie zunächst den Dichtungsgummi auf Schimmelbildung. Reinigen Sie ihn gründlich mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem Schimmelentferner. Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine nach jeder Wäsche gut belüftet wird, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade nach dem Waschen offen stehen. Sie können auch einen speziellen Waschmaschinenreiniger verwenden, um hartnäckige Gerüche zu beseitigen.

F: Kann ich meine Top Load Waschmaschine auch mit Bleichmittel reinigen?

A: Bleichmittel kann zur Reinigung von Top Load Waschmaschinen verwendet werden, sollte aber mit Vorsicht eingesetzt werden. Verwenden Sie nur chlorhaltiges Bleichmittel und verdünnen Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers. Achten Sie darauf, dass keine Textilien mit dem Bleichmittel in Berührung kommen, da es diese ausbleichen kann. Nach der Reinigung mit Bleichmittel sollten Sie die Waschmaschine gründlich mit klarem Wasser spülen, um alle Bleichmittelreste zu entfernen. Aufgrund der potenziellen Risiken und der Umweltbelastung empfehlen wir jedoch, natürliche Reiniger wie Essig, Natron oder Zitronensäure zu bevorzugen.

F: Wie reinige ich den Filter meiner Top Load Waschmaschine?

A: Der Filter Ihrer Top Load Waschmaschine befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Maschine. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wo sich der Filter genau befindet und wie Sie ihn entfernen können. Bevor Sie den Filter entfernen, stellen Sie einen Behälter unter die Öffnung, um austretendes Wasser aufzufangen. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser und entfernen Sie alle Ablagerungen wie Flusen, Haare und kleine Gegenstände. Setzen Sie den Filter anschließend wieder ein. Die regelmäßige Reinigung des Filters verhindert Verstopfungen und sorgt für eine optimale Funktion Ihrer Waschmaschine.

F: Was kann ich tun, um Ablagerungen in meiner Waschmaschine vorzubeugen?

A: Um Ablagerungen in Ihrer Waschmaschine vorzubeugen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

* Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel und Weichspüler.
* Verwenden Sie ein Waschmittel, das für Ihre Wasserhärte geeignet ist.
* Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig mit Essig, Natron oder Zitronensäure.
* Lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade nach dem Waschen offen stehen, um die Waschmaschine zu belüften.
* Reinigen Sie den Filter regelmäßig.
* Führen Sie gelegentlich einen Waschgang mit hoher Temperatur durch, um Bakterien und Ablagerungen abzutöten.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Top Load Waschmaschine verlängern und sicherstellen, dass Ihre Wäsche immer sauber und frisch ist.

« Previous Post
Litschi Anbau im Garten: So gelingt die exotische Frucht im eigenen Garten
Next Post »
Nektarinen Anbau Tipps: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Schnelle Reinigungs Hacks: So putzt du dein Zuhause blitzsauber!

Reinigungstricks

Fenster putzen mit Essig: So werden Ihre Fenster streifenfrei sauber

Reinigungstricks

Toilette richtig reinigen: So geht’s einfach und effektiv

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen Anbau Tipps: So gelingt der erfolgreiche Anbau

Winterblühende Blumen Top 5: Die schönsten Winterblüher für Ihren Garten

Schnecken natürlich bekämpfen: Effektive Methoden & Tipps

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design