• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Todya

Grow Plants & Green Your Space

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zitronenmelisse Anbau: So gelingt’s im Kräutergarten

Zitronenmelisse Anbau: So gelingt’s im Kräutergarten

September 8, 2025 by TheklaHausgartenarbeit

Zitronenmelisse Anbau im Kräutergarten – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du schlenderst durch deinen Garten, die Sonne scheint, und du pflückst dir ein paar Blätter frische Zitronenmelisse für einen erfrischenden Tee oder ein leckeres Dessert. Ich finde, es gibt kaum etwas Schöneres, als Kräuter selbst anzubauen und die Aromen direkt aus dem eigenen Garten zu genießen!

Schon seit der Antike wird Zitronenmelisse für ihre heilenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Die alten Griechen und Römer nutzten sie bereits als Stimmungsaufheller und zur Linderung von Stress. Und auch heute noch ist sie ein fester Bestandteil vieler Hausmittel und Naturheilverfahren. Aber nicht nur das: Ihr zitroniges Aroma macht sie auch zu einer beliebten Zutat in der Küche.

Viele Menschen scheuen sich davor, Kräuter selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Aber ich kann dir versichern: Zitronenmelisse Anbau im Kräutergarten ist wirklich kinderleicht! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen, die ich dir in diesem Artikel verrate, kannst auch du schon bald deine eigene, duftende Zitronenmelisse ernten. Stell dir vor, du hast immer frische Kräuter zur Hand, sparst Geld und weißt genau, woher deine Zutaten kommen. Klingt gut, oder? Also, lass uns loslegen und deinen Kräutergarten mit Zitronenmelisse bereichern!

Zitronenmelisse im eigenen Kräutergarten anbauen: So geht’s!

Ich liebe Zitronenmelisse! Der frische, zitronige Duft und Geschmack sind einfach unschlagbar. Und das Beste: Sie ist super einfach im eigenen Garten anzubauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Zitronenmelisse erfolgreich in deinem Kräutergarten kultivieren kannst – von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Anbau von Zitronenmelisse brauchst:

* Samen oder Jungpflanzen: Du kannst entweder mit Samen starten oder dir direkt Jungpflanzen im Gartencenter besorgen. Ich persönlich finde Jungpflanzen einfacher, aber beides funktioniert.
* Geeigneter Standort: Zitronenmelisse mag es sonnig bis halbschattig.
* Gute Erde: Am besten locker und nährstoffreich. Kräutererde ist ideal.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Gartengeräte: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel.
* (Optional) Dünger: Kompost oder organischer Dünger sind super.
* (Optional) Mulchmaterial: Zum Beispiel Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Aussaat oder Jungpflanzen? Eine Entscheidungshilfe

Bevor wir loslegen, kurz zur Entscheidung: Samen oder Jungpflanzen?

* Samen: Die Aussaat ist günstiger und du hast eine größere Auswahl an Sorten. Allerdings dauert es länger, bis du ernten kannst.
* Jungpflanzen: Du kannst sofort loslegen und schneller ernten. Außerdem sind sie robuster und weniger anfällig für Krankheiten.

Ich persönlich starte meistens mit Jungpflanzen, weil es einfach schneller geht. Aber wenn du Zeit und Geduld hast, ist die Aussaat eine tolle Option.

Aussaat von Zitronenmelisse (wenn du dich dafür entscheidest):

Die Aussaat ist etwas aufwendiger, aber mit diesen Schritten klappt es bestimmt:

1. Vorkultur (empfohlen): Starte am besten im Frühjahr (März/April) mit der Vorkultur im Haus. Fülle kleine Anzuchttöpfe mit Anzuchterde.
2. Aussaat: Verteile die Samen gleichmäßig auf der Erde und bedecke sie nur leicht mit Erde. Zitronenmelisse ist ein Lichtkeimer, das heißt, sie braucht Licht zum Keimen.
3. Feuchtigkeit: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
4. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 20°C).
5. Keimung: Nach etwa 2-3 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
6. Pikieren: Sobald die Pflänzchen groß genug sind (ca. 5 cm), kannst du sie in größere Töpfe pikieren.
7. Abhärten: Bevor du die Pflänzchen ins Freie pflanzt, solltest du sie langsam an die Bedingungen draußen gewöhnen. Stelle sie tagsüber für ein paar Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein.

Pflanzung von Zitronenmelisse (egal ob Samen oder Jungpflanzen):

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Die Pflanzung ist der wichtigste Schritt.

1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deine Zitronenmelisse. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden mit einem Spaten auf und entferne Unkraut. Mische Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
4. Einsetzen: Setze die Pflanze vorsichtig in das Pflanzloch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Gießen: Gieße die Pflanze gründlich an.
6. Abstand: Wenn du mehrere Pflanzen setzt, achte auf einen Abstand von ca. 30-40 cm zwischen den Pflanzen. Zitronenmelisse kann sich nämlich ganz schön ausbreiten!
7. Mulchen (optional): Bedecke den Boden um die Pflanze herum mit Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Pflege der Zitronenmelisse:

Die Pflege ist wirklich einfach, aber ein paar Dinge solltest du beachten:

1. Gießen: Gieße die Zitronenmelisse regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
2. Düngen: Dünge die Zitronenmelisse regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Ich dünge meistens alle 4-6 Wochen.
3. Schneiden: Schneide die Zitronenmelisse regelmäßig zurück, um das Wachstum anzuregen und zu verhindern, dass sie zu stark wuchert. Du kannst die Blätter einfach mit einer Schere abschneiden.
4. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut um die Zitronenmelisse herum. Unkraut konkurriert mit der Pflanze um Nährstoffe und Wasser.
5. Überwinterung: Zitronenmelisse ist winterhart, aber in sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, die Pflanze mit Reisig oder Laub abzudecken.

Ernte der Zitronenmelisse:

Das ist der beste Teil! Die Ernte ist super einfach und du kannst die Blätter vielseitig verwenden.

1. Zeitpunkt: Du kannst die Blätter der Zitronenmelisse den ganzen Sommer über ernten. Am besten erntest du sie am Vormittag, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind.
2. Methode: Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Du kannst einzelne Blätter oder ganze Stängel ernten.
3. Verwendung: Die Blätter der Zitronenmelisse sind vielseitig verwendbar. Du kannst sie frisch in Salaten, Getränken oder Desserts verwenden. Du kannst sie auch trocknen und als Tee verwenden.
4. Trocknen: Um die Blätter zu trocknen, bündelst du sie und hängst sie an einem trockenen und luftigen Ort auf. Alternativ kannst du sie auch im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 40°C) trocknen.

Zitronenmelisse im Topf anbauen:

Kein Garten? Kein Problem! Zitronenmelisse lässt sich auch wunderbar im Topf anbauen.

1. Topfgröße: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm.
2. Erde: Verwende hochwertige Kräutererde.
3. Drainage: Achte darauf, dass der Topf ein Abzugsloch hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
4. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
5. Pflege: Gieße die Zitronenmelisse regelmäßig und dünge sie alle 4-6 Wochen.
6. Überwinterung: Stelle den Topf im Winter an einen kühlen und hellen Ort (z.B. Keller oder Garage).

Häufige Probleme und Lösungen:

Auch bei Zitronenmelisse können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanze mit Kompost oder organischem Dünger.
* Braune Blätter: Braune Blätter können ein Zeichen für zu viel Sonne oder zu wenig Wasser sein. Stelle die Pflanze an einen halbschattigen Standort und gieße sie regelmäßig.
* Blattläuse: Blattläuse können die Blätter der Zitronenmelisse befallen. Spritze die Pflanze mit einer Lösung aus Wasser und Schmierseife ab.
* Echter Mehltau: Echter Mehlt

Zitronenmelisse Anbau im Kräutergarten

Fazit

Der Anbau von Zitronenmelisse im eigenen Kräutergarten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich einfache Möglichkeit, stets frische und aromatische Blätter zur Hand zu haben. Wir haben gesehen, wie unkompliziert die Vermehrung, die Pflege und die Ernte dieser vielseitigen Pflanze sind. Warum also auf teure und oft weniger frische Ware aus dem Supermarkt zurückgreifen, wenn Sie mit minimalem Aufwand Ihre eigene, duftende Zitronenmelisse kultivieren können?

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und ernten genau dann, wenn Sie die Blätter benötigen. Darüber hinaus ist der Anblick eines üppigen Kräutergartens mit seiner beruhigenden grünen Pracht eine wahre Freude für jeden Gärtner.

Zitronenmelisse Anbau ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die frischen Blätter sind nicht nur eine köstliche Zutat für Tees, Limonaden und Desserts, sondern auch ein natürliches Heilmittel mit beruhigenden und antiviralen Eigenschaften.

Sie können die Zitronenmelisse auch in verschiedenen Variationen anbauen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Standorten in Ihrem Garten, um herauszufinden, wo die Pflanze am besten gedeiht. Oder versuchen Sie, sie in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anzubauen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben.

Eine weitere interessante Variante ist die Kombination von Zitronenmelisse mit anderen Kräutern, die ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben. So können Sie beispielsweise ein kleines Kräuterbeet mit Zitronenmelisse, Minze, Lavendel und Rosmarin anlegen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch eine Vielzahl von Aromen und Düften bietet.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Zitronenmelisse inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten, diese wunderbare Pflanze in Ihrem Alltag zu nutzen. Ob als erfrischender Tee an einem heißen Sommertag, als beruhigendes Bad nach einem stressigen Arbeitstag oder als aromatisches Gewürz in Ihren Lieblingsgerichten – die Zitronenmelisse ist ein wahrer Alleskönner.

Wir ermutigen Sie, den Anbau von Zitronenmelisse selbst auszuprobieren. Es ist einfacher als Sie denken und die Ergebnisse werden Sie begeistern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Gartenfreunden. Welche Sorten haben Sie angebaut? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Welche Rezepte haben Sie mit Ihrer selbst angebauten Zitronenmelisse kreiert? Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Anregungen!

Der Anbau von Zitronenmelisse ist ein wunderbares Projekt, das Ihnen nicht nur frische Kräuter liefert, sondern auch Freude und Entspannung in Ihren Alltag bringt. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten in eine duftende Oase der Entspannung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zitronenmelisse Anbau

Kann ich Zitronenmelisse auch im Schatten anbauen?

Zitronenmelisse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Schatten wächst sie zwar auch, aber die Blätter entwickeln weniger Aroma und die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten. Ein Standort mit mindestens vier Stunden Sonne pro Tag ist ideal. Wenn Sie die Zitronenmelisse im Schatten anbauen müssen, achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und die Pflanze ausreichend belüftet wird.

Wie oft muss ich Zitronenmelisse gießen?

Zitronenmelisse benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Achten Sie darauf, das Wasser direkt an die Wurzeln zu gießen und die Blätter möglichst trocken zu halten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Muss ich Zitronenmelisse düngen?

Zitronenmelisse ist relativ anspruchslos, was die Nährstoffversorgung betrifft. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, wenn der Boden ausreichend Nährstoffe enthält. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Blätter blass werden oder das Wachstum stagniert, können Sie die Pflanze mit einem organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspänen, düngen. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Aroma der Blätter beeinträchtigen können.

Wie kann ich verhindern, dass sich Zitronenmelisse unkontrolliert ausbreitet?

Zitronenmelisse neigt dazu, sich durch Ausläufer und Selbstaussaat stark auszubreiten. Um dies zu verhindern, können Sie die Pflanze in einen Topf oder Kübel pflanzen oder eine Wurzelsperre um das Beet herum anbringen. Entfernen Sie regelmäßig die Blütenstände, bevor sich die Samen bilden können. Wenn sich die Pflanze dennoch zu stark ausbreitet, können Sie die Ausläufer einfach ausgraben und entfernen.

Kann ich Zitronenmelisse auch im Winter ernten?

Zitronenmelisse ist nicht winterhart und zieht sich im Herbst in den Boden zurück. In milden Wintern können jedoch noch einige Blätter vorhanden sein, die Sie ernten können. Wenn Sie auch im Winter frische Zitronenmelisse ernten möchten, können Sie die Pflanze in einen Topf pflanzen und im Herbst ins Haus holen. Stellen Sie den Topf an einen hellen und kühlen Ort und gießen Sie die Pflanze sparsam.

Wie trockne ich Zitronenmelisse richtig?

Die beste Zeit zum Trocknen von Zitronenmelisse ist kurz vor der Blüte, wenn die Blätter am aromatischsten sind. Schneiden Sie die Stängel ab und binden Sie sie zu kleinen Bündeln zusammen. Hängen Sie die Bündel an einem trockenen, luftigen und schattigen Ort auf. Alternativ können Sie die Blätter auch einzeln auf einem Backblech ausbreiten und im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 40°C) trocknen. Achten Sie darauf, die Ofentür einen Spalt offen zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die getrockneten Blätter sollten sich leicht zerbröseln lassen. Bewahren Sie die getrocknete Zitronenmelisse in einem luftdichten Behälter an einem dunklen und kühlen Ort auf.

Welche Krankheiten und Schädlinge befallen Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es jedoch zu Befall mit Blattläusen, Spinnmilben oder Mehltau kommen. Bei Blattläusen und Spinnmilben können Sie die Pflanze mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser behandeln. Bei Mehltau sollten Sie die befallenen Blätter entfernen und die Pflanze mit einem Fungizid behandeln. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen.

Kann ich Zitronenmelisse auch für kosmetische Zwecke verwenden?

Ja, Zitronenmelisse hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften und kann daher auch für kosmetische Zwecke verwendet werden. Sie können beispielsweise einen Tee aus Zitronenmelisse zubereiten und ihn als Gesichtswasser verwenden, um die Haut zu beruhigen und zu klären. Oder Sie können einen Aufguss aus Zitronenmelisse in Ihr Badewasser geben, um die Haut zu pflegen und zu entspannen. Zitronenmelisseöl kann auch zur Behandlung von Herpesbläschen eingesetzt werden.

Wie lange ist Zitronenmelisse haltbar?

Frische Zitronenmelisse ist im Kühlschrank in einem feuchten Tuch gewickelt etwa eine Woche haltbar. Getrocknete Zitronenmelisse ist in einem luftdichten Behälter an einem dunklen und kühlen Ort bis zu einem Jahr haltbar. Allerdings verliert sie mit der Zeit an Aroma.

« Previous Post
Zuckermais selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
DIY Kopfteil Ideen: Kreative Inspirationen für dein Schlafzimmer

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schweizer Mangold Anbau Kleiner Raum: Tipps & Tricks für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Nektarinen Anbau Tipps: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kohl in Plastikflaschen anbauen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Backpulver Ton Rezept Kinder: Einfache DIY Anleitung für Kinder

Ananas Guave Anbau Anleitung: So gelingt der tropische Garten!

Holzpolitur Kokosöl DIY: So einfach geht’s!

  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design